ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind

1. September 2023

Hohe Inflation erfordert hohe Zinsen. Diese Gleichung geht nicht lange auf. Warum die hohen Zinsen nicht von Dauer sind und warum wir einen geopolitischen Wandel erleben.

Wegen der anhaltend hohen Inflation mehren sich laut Handelsblatt Stimmen, die auch von einem lang andauernden hohen Zinsniveau ausgehen. Wir halten diese Einschätzung für fragwürdig. Einerseits gibt es keine naturgegebene Verbindung dazwischen. Andererseits sind angesichts der bereits angehäuften Schuldenberge hohe Zinsen gar nicht sehr lange durchzuhalten. Der Schuldendienst ist dann nämlich bald nicht mehr zu leisten (oder nur um den Preis noch höherer Inflation).

Die im laufenden Bundeshaushalt ausgewiesenen Zinszahlungen auf Bundesanleihen oder Schatz-briefe haben sich innerhalb von zwei Jahren auf 40 Mrd Euro verzehnfacht. Die als „Sondervermögen“ aus dem Haushalt ausgegliederten Schuldenlasten sind hier noch nicht berücksichtigt.

Noch dramatischer sieht die Lage in den USA aus. Hier beträgt der laufende Schuldendienst in 2023 bereits 640 Mrd US Dollar. Er wächst schneller als jeder andere Haushaltsposten. Das Haushaltsbüro des Kongresses rechnet damit, dass er innerhalb der nächsten drei Jahre sogar das Rüstungsbudget übersteigen wird. Folgerichtig haben die meisten Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit der USA bereits herabgestuft.

Auch wer nicht Volkswirtschaft studiert hat, kann nachvollziehen, dass dieser Kurs in einen Teufels-kreis führt. Hohe Zinsen erhöhen die Verschuldung, damit das Ausfallrisiko und damit wiederum die Risikoprämie für weitere Schulden usw – ein Fass ohne Boden.

Zu den immensen Schulden und dem chronischen Haushaltsdefizit kommt in den USA noch ein Han-delsbilanzdefizit von jährlich rund 1 Billion Dollar. Jedes normale Land hätte angesichts dieser Zahlen bereits eine massive Währungsabwertung hinnehmen müssen. Die USA können sich einstweilen damit über Wasser halten, dass der Dollar noch als wichtigste Reservewährung fungiert.

Dass zunehmend weniger Länder bereit sind, diesen Zustand hinzunehmen, zeigt die Ankündigung des Beitritts u.a. von Iran und Saudi-Arabien zum BRICS-Bündnis. Die dort organisierten Länder arbeiten zielstrebig an eigenen Finanzinstituten zur Abwicklung internationaler Kredite und Handelsgeschäfte. Medial und militärisch mögen die USA noch unangefochtene Supermacht sein. Realwirtschaftlich haben sie die Führungsposition bereits abgeben müssen. Das hat früher oder später auch Auswirkungen auf das globale Finanzsystem.

Eine gute Seite hat die Schuldenkrise jedoch: Möglicherweise sind dann auch die Tage des Ukraine-Kriegs gezählt: wegen mangelnder Kreditwürdigkeit der beteiligten Parteien. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Hohe Zinsen werden jedenfalls nicht von Dauer sein. Sie führen zu einer beschleunigten Destabilisierung des Wirtschafts- und Finanzsystems.

Globales Finanzsystem Handelsbilanzdefizit Haushaltsdefizit Hohe Zinsen inflation Kreditwürdigkeit Reservewährung Schuldendienst Sondervermögen Währungsabwertung
Previous StoryImmobilienfonds unter Druck

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Greenwashing Insolvenzen Investmentfonds Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind
  • Immobilienfonds unter Druck
  • Generationenkapital auf Kredit
  • Russisches Roulette
  • BRICS+ bedrängt den US-Dollar

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam