Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Europa entfallen auf Gebäude. Der Immobiliensektor kann viel zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Nachhaltige Immobilien sollten nicht auf das Energiethema zu reduziert werden. Sozialverträglichkeit und Einbettung in ein nachhaltiges Mobilitätskonzept ist – insbesondere bei Wohnimmobilien – mindestens ebenso bedeutsam. Über den Konsens hinausdenken Die Nichtbeachtung von ökologischen und sozialen […]
Wir haben es satt!
Auszug aus dem Aufruf zur Demonstration: In den letzten zehn Jahren ist eine starke Bewegung für gute Landwirtschaft und gutes Essen entstanden. Immer mehr landwirt-schaftliche Betriebe setzen auf Bio. Bürgerinitiativen haben unzählige Tierfabriken verhindert. Volksbegehren kämpfen für Artenvielfalt und Foodsharing-Projekte retten wertvolle Lebensmittel vor dem Müll. Immer mehr Menschen kaufen konzernfreie Lebensmittel und essen weniger […]
Hambi bleibt
Die anhaltenden massiven Proteste gegen den Kahlschlag im Hambacher Forst durch den Energiekonzern RWE haben sich auch empfindlich auf den Börsenkurs des Konzerns ausgewirkt. Nicht zuletzt dürfte sich die gerichtliche Verfügung eines Baumfällmoratoriums auf Klage des BUND im drastischen Verfall des Kurses niedergeschlagen haben. Jetz Wald retten und zu Naturstrom wechseln!
Klimawandel fordert Versicherungen heraus
Was haben Spekulation mit Grundnahrungsmitteln und Hochwasserschäden gemeinsam? Sie sind beide eng mit dem Klimawandel verknüpft und: es gibt einen Wirtschaftszweig, der sich nicht mit ‚alternativen Fakten‘ um dieses Thema herum reden kann: Die Versicherungswirtschaft. Ein Blick auf die Fakten Als die Nahrungsmittelpreise 2007/2008 explodierten und dies insbesondere für viele der ärmsten Menschen zu existenziellen […]
Wir haben es satt!
Unter dem Motto „Hände weg von unserm Essen“ findet die 7. „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin statt. Zum Wahljahr wird eine besonders rege Teilnahme erwartet Die veranstaltenden Organisationen sehen bäuerliche Landwirtschaft und das regionale Lebensmittelhandwerk in Gefahr, weil Agrarkonzerne und die Bundesregierung die Industrialisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft vorantreiben. Das weltweite Höfesterben schreitet rasant […]