Der BRICS-Gipfel in Johannesburg hat den Fokus der Finanzmärkte wieder einmal auf eine Weltregion gerichtet, die über 40 Prozent der Weltbevölkerung, etwa ein Drittel der Landfläche und auf der Basis Kaufkraft-Parität laut IWF die G-7 Länder bereits an wirtschaftlicher Bedeutung überholt hat. BRICS+ bedrängt nun auch den US-Dollar als Reservewährung. Sechs neue Mitglieder Es war […]
Wachstumskurve abgeflacht
Am 4. Juli stellte das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) den neuesten Marktbericht vor. Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. In Deutschland betrug die Gesamtsumme Nachhaltiger Geldanlagen zum 31. Dezember 2022 578,1 Mrd Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist die Wachstumskurve abgeflacht. Der Großteil entfällt auf Publikumsfonds Wachstumszahlen mit Vorsicht interpretieren Mit 29 Prozent Zuwachs sind Privatanleger […]
Wie gut sind grüne Robo-Advisor?
Grüne Robo-Advisor zielen auf ein junges Publikum, welches gleichzeitig an Nachhaltigkeitsthemen und Transparenz interessiert und zumindest technikoffen ist. In unsicheren Zeiten besteht zudem wachsender Bedarf an kontinuierlichem Risikomanagement. Es ist deshalb nicht überraschend, dass nachhaltige KI-gestützte Vermögensverwaltungen wie Pilze aus dem Boden schießen. Aber wie gut sind grüne Robo-Advisor wirklich? Wir haben sie über die […]
ESG-Report zu Versicherungen
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat zum dritten Mal ihren ESG-Report veröffentlicht. Darin werden Bemühungen um Nachhaltigkeit marktrelevanter Versicherungsunternehmen dokumentiert. Grundlage ist eine Umfrage, deren Beantwortung freiwillig ist. Im Ergebnis zeichnet sich eine positive Entwicklung ab. Doch die Angaben sind uneinheitlich und lückenhaft. Von umfassender Transparenz sind die Unternehmen noch weit entfernt. Positive Entwicklung und […]
Greenwashing in Kriegszeiten
Eine aktuelle Studie von Finanzwende e.V. deckt auf, dass auch nachhaltige Fonds zunehmend in fossile Energien investieren. Dazu hat ein Tochterunternehmen des Vereins über zweitausend aktiv gemanagte und in Europa erhältliche Nachhaltigkeitsfonds untersucht. Hintergrund: im Zuge des Ukraine-Kriegs haben Kurse und Gewinne konventioneller Energiekonzernen enorm zugelegt. Damit gerieten grüne Fonds in eine Zwickmühle: Im Wettbewerb […]
Überbrückungshilfe
Weil der weitere Verlauf der Multikrise noch nicht abschätzbar ist raten wir aktuell in keiner Anlageklasse zu umfangreichen Investments. Das gilt auch für die sachwertorientierten Fonds, die sich im vergangenen Jahr erfreulich gut geschlagen haben. In der Zwischenzeit bieten sich Einlagen bei nachhaltigen Banken als Überbrückungshilfe an. Zinsflaute vorbei Die Zeiten von Null- oder sogar […]
Noch keine Entwarnung!
Ein Blick auf die Entwicklung der Wertpapiermärkte Die von uns zu Beginn des letzten Jahres prognostizierte Korrektur an den Wertpapiermärkten hat in mehreren Wellen stattgefunden und festverzinsliche Anleihen ebenso wie Aktien betroffen. Zumindest der Aktienmarkt hat aber noch lange nicht alle Risiken eingepreist. Wir geben deshalb noch keine Entwarnung! Die drastischen Zinsschritte der Notenbanken entwerteten […]
Deeskalation jetzt!
Warum wir uns auch als Anlegerinnen und Anleger für mehr Verständigung einsetzen sollten. Alle meine Großväter starben während des letzten Weltkrieges – entweder an der Front oder in Folge faschistisch-antisemitischer Umtriebe. Mein Vater verbrachte bis zum Kriegsende – genauer gesagt: bis zur Befreiung durch die Sowjetarmee – in einem Arbeitslager bei Breslau. Auch er war […]
Auswege aus der Multikrise
In jeder großen Krise sind verlässliche soziale Beziehungen und Netzwerke gegenseitiger Unterstützung wichtiger als Geldanlagen. Gleichwohl ist eine vorausschauende Anlagestrategie sinnvoll. Aus der aktuellen Multikrise gibt es leider keine einfachen Auswege. Einige Anlagegrundsätze bleiben aber immer hilfreich. Zusätzlich zur lange schwelenden planetaren Krise durch Zerstörung und Übernutzung natürlicher Ressourcen kommen nun rasant steigende Inflation, Energie- […]
Primum nihil nocere
In der Medizin gilt der Grundsatz „vor allem nicht schaden“: primum nihil nocere. Ärztliches Handeln orientiert sich also zunächst an der Überlegung, nicht mehr Schaden anzurichten als es beseitigt. Dieser Grundsatz lässt sich auch auf nachhaltige Investments anwenden. Die Vermeidung von destruktiven wirtschaftlichen Aktivitäten hat demnach Vorrang vor der beabsichtigten positiven Wirkung einer Investition. Waffen […]