ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Immobilienfonds unter Druck

31. August 2023

Im Sommer stürzte der IFO-Wohnungsbau-Index auf ein Allzeit-Tief. Über 40 Prozent der Unternehmen klagten über Auftragsmangel. Auch die Zahl der Auftragsstornierungen ist deutlich angestiegen. Nun sind zunehmend auch Immobilienfonds unter Druck. Im August meldete ein großer Projekt-Entwickler Insolvenz an. Was das für Anleger*innen bedeutet.

Auch nachhaltige Projektentwicklungen betroffen

Auch wenn wir uns angesichts steigender Kredit- und Baukosten über die schwierige Lage am Immobilienmarkt bewusst waren: Selbst für uns kam die Nachricht von der Insolvenz der Nürnberger „Project Immobilien“ Gruppe überraschend. Die Gesellschaft gehörte zu den größten und erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland und wurde von uns auch hinsichtlich Nachhaltigkeit positiv eingestuft.

Die Wohnungen erfüllen strenge Energiestandards, sind sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und etwa 20 Prozent unterliegen der Mietpreisbindung. Die Gruppe verzichtete in ihren Beteiligungsangeboten auf eine Fremdfinanzierung durch Banken. Diese sogenannten AIF-Immobilienfonds galten deshalb unter Beratungskräften als relativ risikoarm und waren meist schnell ausplatziert.

Das Gesamtinvestitionsvolumen der Gruppe betrug ca. 1,4 Mrd Euro. Aktuell befinden sich noch knapp zweitausend Wohnungen im Bau. Einer der Investitionsschwerpunkte war Berlin. Insgesamt sind etwa 30.000 Anlegerinnen und Anleger betroffen.

Konsequenzen für Anleger*innen

Gewinnunabhängige Entnahmen aus den Fonds wurden bereits gestoppt. Auch wenn Banken als vorrangige Gläubiger keine Rolle spielen, müssen sich insbesondere diejenigen, die zuletzt in einen der Fonds eingestiegen sind auf gewisse Verluste einstellen.

In wieweit das im letzten Fonds „Metropolen 22“ projektierte Beteiligungsobjekt in der Wendenschlossstraße in Treptow-Köpenick (Planvolumen 185 Millionen Euro) von den Insol-venzanträgen belastet wird, ist derzeit noch unklar. Eins ist jedoch klar: Im aktuellen Umfeld wird die Insolvenz auch auf andere Anbieter von Immobilienfonds Auswirkungen haben.

Anleger*innen sind deshalb gut beraten, bei Interesse nicht nur auf die frühere Leistungsbilanz eines Anbieters zu achten, sondern auch auf die Eigenkapitaldecke. Bei der Project Gruppe war diese Ende 2021 mit 290 Tausend Euro bei einer Bilanzsumme in Höhe von 108,2 Mio Euro bereits sehr dünn. Das wurde dem Unternehmen letztlich zum Verhängnis.

Alternativen zu AIF

Ohnehin stellt sich bei einer realistischen Rendite von 4 Prozent in den AIF’s die Frage, ob dies im Vergleich zu gesicherten Bankeinlagen das Risiko Wert ist, so lange Immobilienfonds unter Druck sind. Am wenigsten riskant scheint aktuell der Pangaea Life Immobilienfonds der kapitalstarken Bayerischen Lebensversicherung. Aber auch hier empfehlen wir abzuwarten, bis das Zinsumfeld nachgibt.

Hinweis: Dies ist keine Aufforderung zum Erwerb. Individuelle Empfehlungen geben wir nur nach gründlicher Beratung ab.

AIF Alternativen Baukosten Eigenkapital Immobilienfonds Insolvenz Kreditzinsen Project Immobilien Projektentwickler Wohnungsbau-Index
Previous StoryGenerationenkapital auf Kredit
Next StoryWarum hohe Zinsen nicht von Dauer sind

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Greenwashing Insolvenzen Investmentfonds Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind
  • Immobilienfonds unter Druck
  • Generationenkapital auf Kredit
  • Russisches Roulette
  • BRICS+ bedrängt den US-Dollar

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam