Honorarberatung gilt gemeinhin als kundengerechter, weil sie Interessenskonflikte mindert. Auch wir bieten seit vielen Jahren Honorar als alternative Vergütungsform an. Doch auch in der Beratung auf Honorarbasis wird nicht immer im besten Interesse der Mandantschaft gearbeitet. Manche Beratungskräfte täuschen mit finanzmathematischen Gutachten einen Mehrwert vor, den es nur auf dem Papier gibt. Und das ist […]
Garantiezins sinkt weiter
Ab 2022 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen weiter. Das hat nicht nur Auswirkungen auf neue Rententarife sondern auch auf die Risikoprämien von Biometrieprodukten. Wir empfehlen deshalb, auch die Absicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder im Pflegefall noch in diesem Jahr zu überprüfen Gesetzliche Vorgaben Der Garantiezins (korrekt eigentlich Rechnungszins) bei Lebensversicherungen spiegelt die anhaltende Niedrigzins-Situation wider, […]
Netto-Fondstarife im Produktvergleich
Die Rechnungszinsen für klassische Rententarife werden zum 01.01.2022 auf 0,25% p.a. abgesenkt. Dadurch werden zwei heute bereits erkennbare Entwicklungen verstärkt: Die Nutzung von Fondstarifen und der Trend zu provisionsfreien Versicherungen. Wir haben uns zwei Netto-Fondstarife angeschaut, die sowohl hinsichtlich Transparenz und Bedingungen als auch wegen der nachhaltigen Anlageoptionen interessant sind. Im Produktvergleich überzeugen beide durch […]
Rentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 2
Wir hatten uns im ersten Teil dieser Serie grundsätzliche Gedanken über den richtigen Versorgungsweg und die Risikobereitschaft gemacht. Anhand der dort beschriebenen Kriterien haben wir eine Vorauswahl an geeigneten Gesellschaften getroffen, so dass der Tarif-Dschungel bereits überschaubarer geworden ist. Heute bewegen wir uns nun auf der Ebene einzelner Tarife. Durch den Dschungel der Tarifvergleiche: klassische […]
Rentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 1
Ein sinnvoller Tarifvergleich setzt voraus, dass wir die unterschiedlichen Annahmen und Berechnungsmethoden der Anbieter verstehen, die den Ergebnissen zu Grund liegen. Sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen.
Nachhaltige Geldanlage in Rentenversicherungen
Langsam aber kontinuierlich entwickeln auch deutsche Lebensversicherer Produkte, die eine nachhaltige Geldanlage ermöglichen. Ein Rückblick auf zwölf Jahre Marktbeobachtung.
Eine Erbschaft deren Ablehnung sinnvoll ist
Wer eine Riesterrente erbt und nicht zu den gesetzlich Begünstigungsberechtigten gehört muss unter Umständen hohe Rückzahlungen leisten und sollte auf die Auszahlung dann besser ganz verzichten. Kein seltener Fall: Der Vater hat einen Riestervertrag mit einer Hinterbliebenenversorgung in Form von Rentengarantiezeit (zum Beispiel 10 Jahre) abgeschlossen. Er bekommt 8 Jahre die Rente ausbezahlt und stirbt. […]
Produktcheck: Die Norwegenrente
Unter dem Stichwort Norwegen-Konzept vermarktet die Alte Leipziger seit kurzem ein fondsbasiertes Rentenmodell, dessen Anlage sich am norwegischen Pensionsfonds orientiert. Das klingt gut, denn der weltgrößte Staatsfonds ist nicht nur sehr erfolgreich in der Anlage, sondern verfolgt dabei auch konsequent Nachhaltigkeitsaspekte. Und die Alte Leipziger gilt zudem als eine der solidesten deutschen Versicherungsgesellschaften. Leider entpuppt […]
Caritas und Kölner Pensionskasse kürzen Betriebsrenten drastisch
Nachdem die Finanzaufsicht (BaFin) den beiden Pensionskassen bereits vor einem Jahr das Neugeschäft untersagt und frühere Sanierungspläne als ungenügend abgewiesen hatte mussten die Mitgliederversammlungen von Caritas und Kölner Pensionskasse nun herbe Kürzungen von bis zu 20 Prozent beschließen. Weniger die niedrigen Zinsen als vielmehr eigene Fehlkalkulationen, zu wenig Rücklagen und überhöhte Rentenzusagen waren den Versorgungseinrichtungen […]
Extrarente unter der Lupe
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Ende April ein neues Modell der Altersversorgung, die sogenannte Extrarente vorgestellt. Angeblich wünschen sich knapp ¾ der Verbraucher*innen ein staatlich organisiertes Produkt für die private Altersversorgung. Das Modell ist aktienfondsbasiert. Eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist bislang nicht vorgesehen. Die obligatorische Einrichtung für alle angestellt Beschäftigte widerspricht Verbraucherschutzgrundsätzen und würde zu […]