Klimafonds unter der Lupe

Klimafonds: wenig attraktiv

Wer in Klimafonds investiert erwartet vermutlich eine Mischung aus Unternehmenstiteln, die sich auf Wind-, Solar- oder Energieeffizienz spezialisiert haben. Recycling, Biolebensmittel oder vegane Ernährung könnten vielleicht noch eine Rolle spielen. Die meisten Klimafonds werden allerdings vor allem von marktbeherrschenden IT-Unternehmen dominiert. Es gibt zwar Ausnahmen. Diese sind aber wenig attraktiv. Nur auf den ersten Blick […]

gemeinsam altern

Altersvorsorge-Depot: mehr Risiken als Chancen

Wir hatten im vergangenen Jahr das Konzept des Generationenkapitals kritisch kommentiert. Nun soll mit dem Altersvorsorgedepot auch die private Kapitalanlage zusätzlich gefördert werden. Dabei werden vor allem die Chancen risikoreicherer Anlagen betont. Wir sehen beim Altersvorsorge-Depot mehr Risiken als Chancen. Weniger Garantien – keine Verrentungspflicht – mehr Förderung Das Modell des Altersvorsorgedepots greift die Kritik […]

umweltbank innovativ

Der erste wirkliche Impact-ETF

Anfang Juli lancierte die Nürnberger UmweltBank einen eigenen börsengehandelten Indexfonds. Der Umweltbank UCITS ETF – Global SDG Focus investiert global in Unternehmen, die einen positiven Beitrag im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten. Dabei werden auch strenge und umfangreiche Ausschlusskriterien angelegt. Er ist damit der erste wirkliche Impact-ETF, der nach EU-Offenlegungsverordnung die Kriterien […]

nachhaltiges Wachstum?

Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen

Am 13. Juni stellte das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) den neuesten Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen vor. Er greift dabei eine von der europäischen Dachorganisation EuroSIF initiierte Neukategorisierung nachhaltiger Investments auf. Diese orientiert sich stärker als andere an konkreter Wirkungsmessung. Das soll die Gefahr des Greenwashings eindämmen und ein realistischeres Bild der Entwicklung ermöglichen. Wir nehmen dies […]

nachhaltige Sachwerte

ELTIF erweitern das nachhaltige Investitionsspektrum

Wir hatten im vergangenen Jahr von der Entwicklung der beiden Fonds Pangaea Blue Energy und Pangaea Blue Living berichtet. Wegen gesunkener Energiepreise und problematischem Zinsumfeld waren wir in Bezug auf die Fonds zurückhaltend. Dazu geben wir jetzt eine Entwarnung: Beide Fonds haben trotz schwierigem Umfeld eine solide Performance geliefert. Im Sommer soll die Anlagestrategie auch […]

chart peergroup

Fonds unter der Lupe

Im Dezember 2022, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, wurde der nachhaltige Impactfonds Best of Green & Common Good aufgelegt. Eine Mischung aus streng nachhaltigen Aktien und Mikrofinanzfonds. Zudem unterstützt der Fonds über eine sogenannte „benefit fee“ gemeinnützige Projekte. Wir haben den Fonds unter die Lupe genommen. Bisher überzeugt er trotz des sympathischen Ansatzes leider nicht. […]

chaos oder coup?

Streit um Nachhaltigkeitssiegel

Zum Jahresende eskalierte ein Streit um das wohl bekanntesten Nachhaltigkeitssiegel für Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite standen die bisher für Siegelvergabe zuständigen Roland Kölsch sowie Prof. Timo Busch von der Uni Hamburg. Auf der anderen der Mutterverein FNG und dessen erst im vergangenen Jahr eingesetzter Geschäftsführer Sascha Görlitz. Chaos oder Coup? Bei […]

nachhaltiges Wachstum?

Wachstumskurve abgeflacht

Am 4. Juli stellte das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) den neuesten Marktbericht vor. Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. In Deutschland betrug die Gesamtsumme Nachhaltiger Geldanlagen zum 31. Dezember 2022 578,1 Mrd Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist die Wachstumskurve abgeflacht. Der Großteil entfällt auf Publikumsfonds Wachstumszahlen mit Vorsicht interpretieren Mit 29 Prozent Zuwachs sind Privatanleger […]

regenwald als CO2-Senke

SuperGAU beim „Climate Washing“

eine 9-monatige Studie zur Wirksamkeit von CO2-Kompensationsprojekten, die Anfang des Jahres von SourceMaterial veröffentlicht wurde stellte so etwas wie einen SuperGAU im Milliardengeschäft des „Climate Washing“ dar. Sie regt auch zum Nachdenken über die Frage an, ob nachhaltige Ressourcennutzung nicht sinnvoller ist als die bloße Ausweisung von Schutzgebieten. Die umfangreiche Studie in Kooperation mit The […]

greenwashing

Greenwashing in Kriegszeiten

Eine aktuelle Studie von Finanzwende e.V. deckt auf, dass auch nachhaltige Fonds zunehmend in fossile Energien investieren. Dazu hat ein Tochterunternehmen des Vereins über zweitausend aktiv gemanagte und in Europa erhältliche Nachhaltigkeitsfonds untersucht. Hintergrund: im Zuge des Ukraine-Kriegs haben Kurse und Gewinne konventioneller Energiekonzernen enorm zugelegt. Damit gerieten grüne Fonds in eine Zwickmühle: Im Wettbewerb […]