ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

SuperGAU beim „Climate Washing“

26. April 2023

eine 9-monatige Studie zur Wirksamkeit von CO2-Kompensationsprojekten, die Anfang des Jahres von SourceMaterial veröffentlicht wurde stellte so etwas wie einen SuperGAU im Milliardengeschäft des „Climate Washing“ dar. Sie regt auch zum Nachdenken über die Frage an, ob nachhaltige Ressourcennutzung nicht sinnvoller ist als die bloße Ausweisung von Schutzgebieten.

Die umfangreiche Studie in Kooperation mit The Guardian und DIE ZEIT deckte auf, dass die CO2-Kompensationen mit denen sich einige der weltweit größten Konzerne „klimaneutral“ rechnen tatsächlich zu über 90% heiße Luft sind. 95 Mio „carbon credits“ des marktbeherrschenden Zertifizierers Verra standen tatsächlich effektiv nur Kompensationen von etwa 5,5 Mio t CO2 gegenüber. Letztere waren in einzelnen Fällen sogar noch mit der Vertreibung von Kleinbauern verbunden, also menschenrechtlich fragwürdig.

Fragwürdiges Geschäftsmodell

Die Geldmittel aus den „Ablassgeschäften“ sollten angeblich dem Schutz von tropischem Regenwald dienen. Viele Flächen waren aber gar nicht bedroht. Und selbst wenn: Schutz alleine kann nur noch wenig zusätzliche Emissionen ausgleichen. In einem reifen Stadium bindet der Regenwald kaum mehr zusätzliches CO2 als er durch Verrottung von Biomasse wieder ausstößt. Noch schlimmer: In einigen der Kompensationsgebiete deckte die Studie sogar verstärkte Abholzungen auf. All dies wussten Unternehmen, welche die Maßnahmen bewerteten und die credits verkauften. Der wissenschaftlichen Erkenntnis stand – wie so oft – ein erhebliches Geschäftsinteresse entgegen.

Marktwirtschaftliche Instrumente zur Bewältigung ökologischer Probleme können zu einem Umbau der Wirtschaft beitragen, sie sind aber bisweilen nur Augenwischerei. Nicht ohne Grund wurde das erste Rechentool zur Darstellung des individuellen CO2-Fußabdrucks erstmals durch den Erdölmulti BP lanciert. Der Konzern lenkte damit geschickt von der eigenen Verantwortung für klimaschädliche Investitionen ab. Er machte sich damit sogar für manche Nachhaltigkeitsfonds salonfähig, wie Ecoreporter seinerzeit kritisch berichtete.

Nachhaltige Nutzung oft besser als reiner Schutz

Eine nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann unter Klimaaspekten wirksamer sein als bloße Schutzmaßnahmen (so wichtig diese sind). Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald oder selbst eine Plantage, wo Holz für Konstruktionszwecke entnommen wird sorgt für stetige Verjüngung bzw Neupflanzung und damit effektive neue CO2-Bindung. Das gilt grundsätzlich auch für langlebige Produkte aus der Landwirtschaft – beispielsweise Qualitätstextilien aus nachhaltigem Hanfanbau. Hinzu kommt noch ein hochwirksamer pharmazeutischer, ernährungsphysiologischer und therapeutischer Nutzen.

Hanfaktien statt Tesla oder BYD

Der wachsende Markt für Hanfprodukte ist im Vergleich mit der gehypten Elektromobilität nicht nur in vielerlei Hinsicht umweltfreundlicher. Er ist auch wirtschaftlich interessanter. Elektromobilität wird einerseits mit problematischen Rohstoffen und umstrittenen Arbeitsbedingungen in Verbindung gebracht. Die Titel der meisten auf Elektromobilität spezialisierten Unternehmen gelten andererseits als extrem überbewertet. Dagegen spiegeln die Aktienkurse von Hanfunternehmen deren tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolg nicht annähernd wider. Nach jahrelangem Kursverfall stellen diese aktuell geradezu Schnäppchen dar.

Der einzige in Deutschland zugelassene Spezialfonds Cansoul wird nach EU-Verordnung zwar als konventioneller Fonds eingestuft. Aus unserer Sicht hat der Fonds aber potenziell eine sehr hohe Nachhaltigkeitswirkung, zumindest solange das im Hanf gespeicherte CO2 nicht verbrannt wird :). Besser als „Climate Washing“ ist eine Investition in Hanf allemal.

Aktientitel Climate Washing CO2-Kompensation Hanf Nachhaltige Bewirtschaftung nachwachsende Rohstoffe Naturschutz unterbewertet Wissenschaft vs Geschäftsinteressen
Previous StoryGreenwashing in Kriegszeiten
Next StoryPatent-Rechtsschutz für KMU

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen