ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Russisches Roulette

29. August 2023

Im klassischen Western-Colt ist Platz für sechs Kugeln. Beim russischen Roulette ist eine Kammer mit scharfer Munition gefüllt. In knapp 17 Prozent aller Fälle „knallt es“! Das statistische Risiko im Laufe des Berufslebens die Fähigkeit zu verlieren, weiterhin Einkommen zu erzielen liegt mit 20 Prozent sogar noch etwas höher. Nicht wenige setzen auf die verbleibenden 80 Prozent. Aber was, wenn die Wette schief geht?

Kein russisches Roulette spielen!

Im Gegensatz zum russischen Roulette haben wir im Berufsleben meist nicht die Wahl, ob wir „mitspielen“ wollen oder nicht. Die meisten Berufstätigen und oft auch deren Familienangehörigen sind darauf angewiesen, durch eigene Arbeit Einkommen zu erzielen, um die laufenden Ausgaben zu decken und Vermögen aufzubauen oder Kredite abzubezahlen. Unter diesen Bedingungen ist es ratsam, kein russisches Roulette zu spielen.

Laut aktueller Untersuchungen der Ratingagentur Morgen & Morgen sind übrigens Unfälle in nur knapp 8 Prozent ursächliche Auslöser von Berufs- bzw Erwerbsunfähigkeit. Bei Menschen unter 50 Jahren sind es mehr als 35 Prozent, die aufgrund psychischer Probleme nicht mehr arbeiten können.

Noch 2010 lag dieser Anteil bei nur 20 Prozent. In dieser Größenordnung liegen heute Erkrankungen des Bewegungsapparates. Krebs oder andere bösartige Geschwüre folgen knapp dahinter.

Lückenhafte gesetzliche Absicherung

Die gesetzliche Absicherung ist äußerst lückenhaft. Die Gesetzliche Unfallversicherung erfasst das schon geringe Unfallrisiko nicht im Bereich privater Lebensführung – dort wo sich die meisten Unfälle ereignen.

Die Gesetzliche Rentenversicherung kennt zwar die Erwerbsminderungsrente in zwei Stufen. In Euro und Cent bemessen reicht die Leistung aber bei vielen nicht einmal für die Miete aus.

Je jünger die Betroffenen sind und je dauerhafter der Zustand ausfällt, desto schlimmer sind die langfristigen Auswirkungen. Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte daher oberste Priorität für jeden haben, der nicht von Mieteinnahmen, einer Erbschaft oder ähnlichem leben kann und für den Lebensunterhalt arbeiten muss.

Je früher desto besser

Es gibt noch einen weiteren Grund, möglichst früh für eine entsprechende Absicherung zu sorgen: Mit zunehmendem Alter werden nicht nur die Prämien teurer. Auch das Risiko einer Ablehnung wegen gesundheitlicher Vorbelastungen steigt.

Möglicherweise alarmiert durch die seit 2022 sprunghaft angestiegenen Krankmeldungen bei der gesetzlichen Krankenkassen (+35% gegenüber 2021) sind die Versicherer vorsichtiger geworden. Nach unseren Erfahrungen gehen sie mittlerweile bei der Risikovorprüfung strenger vor als noch vor einigen Jahren.

Fazit: Je früher das Risiko abgesichert wird, desto besser. Wir empfehlen, hier kein russisches Roulette zu spielen!

Alter Auslöser Berufsunfähigkeit Erwerbsminderung gesetzliche Leistungen Prämien psychische Erkrankungen Risiko Russisches Roulette Unfälle
Previous StoryBRICS+ bedrängt den US-Dollar
Next StoryGenerationenkapital auf Kredit

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Greenwashing Insolvenzen Investmentfonds Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind
  • Immobilienfonds unter Druck
  • Generationenkapital auf Kredit
  • Russisches Roulette
  • BRICS+ bedrängt den US-Dollar

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam