ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Generationenkapital auf Kredit

30. August 2023

Schon heute muss die gesetzliche Rente jährlich mit ca. 100 Mrd Euro aus Steuermitteln bezuschusst werden. Das ist der Preis dafür, dass die Beitragssätze halbwegs stabil gehalten werden. Eine weitere Stabilisierung soll in Zukunft durch die Aufbau eines Kapitalstocks erreicht werden, dessen Erträge an die Rentenversicherung fließen sollen. Das Problem: Dieses sogenannte Generationenkapital soll auf Kredit finanziert werden. Ist das eine gute Idee?

Handlungsdruck

Das umlagefinanzierte Rentensystem ist tatsächlich unter Druck. Einerseits sind die Beitragssätze gestiegen. Gleichzeitig ist das Absicherungsniveau immer weiter gesunken. Mit zusätzlicher Förderung der Altersversorgung über betriebliche Altersversorgung, Riester konnte dies zwar etwas ausgeglichen werden. Nur ein Teil der Bevölkerung hat diese Möglichkeiten jedoch bislang auch genutzt.

Für die Krise des Umlagesystems gibt es zwei wesentliche Gründe: Einerseits nimmt die Zahl und die Lebenserwartung der Rentner*innen immer weiter zu. Andererseits partizipieren sozialversicherungspflichtig Tätige nicht mehr in gleicher Weise an der Wertschöpfung der Wirtschaft wie früher. Diese Entwicklungen lassen sich nur bedingt politisch steuern. Nun sollen Investments an den Kapitalmärkten das Problem lösen.

Vorbild: Schweden – Referenz: KENFO

Dies scheint auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein: Verschiedene europäische Länder praktizieren eine teilweise Deckung der Rente über staatliche Investmentfonds bereits seit längerem erfolgreich.

Auf längere Sicht wurden Schwankungen der Kapitalmärkte immer wieder ausgeglichen und führten zu attraktiven Wertentwicklungen. Laut Finanztip konnte der schwedische „AP7 Såfa“-Fonds – einer der größten Pensionsfonds in Europa – in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 14 Prozent erwirtschaften.

Der neue Pensionsfonds soll wie der Fonds zur kerntechnischen Entsorgung (KENFO) – auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Kohleabbau und -verstromung, Betreiber von Kernkraftwerken, Uranabbau und Betrieb von Uranminen, Öl- und Gasgewinnung aus Fracking, Waffenproduzenten usw. wären tabu. Soweit so gut – aber bei jedem Investment sind Chancen und Risiken abzuwägen.

Generationenkapital auf Kredit – wo ist das Problem?

Ein klassische Finanzprodukt-Warnung besagt, dass aus Entwicklungen in der Vergangenheit künftige Entwicklungen nicht abzuleiten sind. Vor kreditfinanzierten Investments raten Verbraucherschutz-Verbände regelmäßig ab. Gilt all das für staatliche Organe nicht? Angesichts einer Ertragserwartung von 14 Prozent scheint zwar auch eine Kreditaufnahme plausibel. Laut Bundesfinanzministerium zeigen empirische Studien, dass durch Anlage am Kapitalmarkt im langfristigen Durchschnitt deutlich höhere Erträge erzielt werden können, als Kosten durch die Kreditfinanzierung des Bundes entstehen. Allerdings blendet das BFM damit die aktuell sich rasch ändernden geopolitischen Bedingungen und volatilen Märkte komplett aus und auch die inzwischen ungünstigen Finanzierungsbedingungen.

Der Referenzfonds KENFO hat bei einer Aktienquote von aktuell ca. 40 Prozent ein Ertragsziel von 4 Prozent angegeben. Zieht man einen Sicherheitspuffer von einem Prozent ab, bleiben noch 3 Prozent übrig. Dem stehen aktuell 2,7% Zinsbelastung für Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit gegenüber. Auch eine staatliche Fondsverwaltung ist nicht umsonst zu haben. Da bleibt letztlich nicht mehr viel an Wertentwicklung übrig.

Tatsächlich sieht die Bilanz des Referenzfonds KENFO jedoch noch weitaus schlechter aus. Seit der Einrichtung in 2017 hat der Fonds jährlich im Schnitt weniger als ein Prozent Ertrag und so gut wie keine Kurswertsteigerung erreicht.

Ein Staatsfonds auf Kreditbasis hätte unter diesen Bedingungen Verluste gemacht anstatt Kapitalstock aufzubauen. Und: die nächsten Jahre dürften im Hinblick auf die Ertragslage schwierig bleiben.

Sinnvoller Strategiewechsel

Der KENFO will angesichts problematischer Wertpapiermärkte in Zukunft bis zu 30 Prozent des Kapitals in sogenannte illiquide Assets investieren, also sachwertorientierte Beteiligungen, die nicht an der Börse handelbar und damit weniger Wertschwankungen unterworfen sind.

Ein solcher Strategiewechsel zur weiteren Diversifizierung des Portfolios ist durchaus sinnvoll. Auch eine Beimischung von Gold und strategischen Rohstoffen wäre erwägenswert um die Resilienz des Fonds zu erhöhen. Dennoch bleibt die Kreditfinanzierung eine gewagte Wette.

Tropfen auf den heißen Stein

Finanztip hat berechnet, dass ein jährlicher Zuschuss von 17 Mrd Euro in die gesetzliche Rente benötigt wird, um eine Beitragssatzerhöhung von 1 Prozent auszugleichen. Um diesen Zuschuss zu finanzieren, wäre bei einem jährlichen Ertrag von 3 Prozent ein Fondsvolumen von 568 Mrd Euro notwendig. Es scheint mehr als unplausibel, dass dieser Kapitalstock mit den anvisierten Anlagebeträgen bis 2037 erreicht werden kann.

Fazit: In Zeiten hoher Zinsen und wirtschaftlich sehr labilem Umfeld Generationenkapital auf Kredit zu finanzieren ist aus unserer Sicht keine gute Idee. Die geburtenstarken Jahrgänge werden sich auf magere Jahre einstellen müssen oder längeres Arbeiten – vielleicht sogar beides. Generationenkapital hin oder her.

Nachtrag: Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 15. November den Nachtragshaushalt der Bundesregierung für verfassungswidrig erklärt hatte, wurde die für das vierte Quartal 2023 geplante erste Zahlung in das Generationenkapital ausgesetzt.

Beitragsstabilisierung Finanztip Generationenkapital geopolitische Änderungen Gesetzliche Rente Kredit unrealistische Annahmen Vorbild Schweden Zinsumfeld
Previous StoryRussisches Roulette
Next StoryImmobilienfonds unter Druck

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen