ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Primum nihil nocere

20. April 2022

In der Medizin gilt der Grundsatz „vor allem nicht schaden“: primum nihil nocere. Ärztliches Handeln orientiert sich also zunächst an der Überlegung, nicht mehr Schaden anzurichten als es beseitigt. Dieser Grundsatz lässt sich auch auf nachhaltige Investments anwenden. Die Vermeidung von destruktiven wirtschaftlichen Aktivitäten hat demnach Vorrang vor der beabsichtigten positiven Wirkung einer Investition.

Waffen und Rüstung haben in ESG-Fonds nichts zu suchen…

Der Grundsatz, dass Waffen und Rüstung in nachhaltigen Fonds keinen Platz haben galt jahrelang als unumstößlich. Nachdem die Verschärfung der militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine europaweit mit gigantische Rüstungsprogrammen beantwortet wurden und die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen in die Höhe schossen, rücken erste Kapitalanlagegesellschaften davon ab.

Die in Schweden führende Investmentbank SEB erklärte Anfang April auf Drängen einiger institutioneller Investoren, Waffen und Rüstungsproduktion nicht mehr generell auszuschließen. Einige Rüstungs-Lobbyverbände forderten gar, Rüstung generell als nachhaltig zu deklarieren, denn es ginge dabei um die Verteidigung von friedlichen, demokratischen Gesellschaften.

Die meisten Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds halten bislang an den Ausschlusskriterien von Waffen- und Rüstungsproduktion fest. Der nachhaltige Investmentpionier Ökoworld sieht auch nach dem militärischen Eingriff Russlands in den ukrainischen Bürgerkrieg keinen Grund, sich von eigenen Grundsätzen zu verabschieden. Demnach sind „selbstverständlich Waffen und Rüstung aus sämtlichen Investments ausgeschlossen.“ Zumindest „umstrittene Waffensysteme“ gelten auch bei konventionellen Fondsanbietern als tabu.

….ist aber dennoch erschreckend weit verbreitet

Tatsächlich wird der Ausschluss von Rüstung und Waffen oft nur lax gehandhabt oder mit komfortablen Umsatzschwellen umgangen. Bei der SEB lag die Schwelle beispielsweise schon zuvor bei 5% Anteil am Umsatz. Damit waren selbst Investments in die 100 größten Rüstungsproduzenten noch möglich. Schlimmer noch: Selbst die Produktion von kontroversen Waffen ist in ESG-Fonds weiter verbreitet, als bisher angenommen wurde.

Das Finanzportal Citywire hat kürzlich auf Basis von Daten der Ratingagentur Morningstar eine systematische Auswertung europäischer ESG-Fonds (gem. Artikel 8 und 9 EU-Transparenz-verordnung) vorgenommen. Demnach waren etwa ein Drittel aller Fonds nicht nur im Rüstungsbereich investiert sondern sogar in besonders umstrittene Waffensysteme. Dazu gehören Antipersonenminen, Atomwaffen, Streuwaffen, biologische und chemische Waffen, abgereichertes Uran und weiße Phosphormunition.

Fallen Grundsätze unter den Tisch, solange sich Rüstungsproduktion als kurzfristig attraktives Börsengeschäft präsentiert? Bei genauer Betrachtung zeigt sich zwar, dass es in den meisten Fällen um Firmen geht, die nur in sehr geringem Umfang Teile produzieren, die zudem meist nicht speziell für solche geächteten Waffen entwickelt wurden. Auch beinhaltet die bislang auf Umweltaspekte reduzierte EU-Taxonomie eben diesen Punkt (noch) nicht.

Wir bleiben unserem Grundsatz treu: primum nihil nocere

Gleichwohl zeigt das Ergebnis, dass die inzwischen verbindlich vorgeschriebene EU-Klassifikation nur wenig Orientierung bietet. Und: bei immerhin neun ESG-Fonds betrug der Anteil an Firmen, die in die Produktion kontroverser Waffen involviert bis zu 3,3%. Der mit dem höchsten Anteil war sogar als Artikel-9-Fonds registriert.

Knapp die Hälfte der Fonds wurden von Goldman Sachs aufgelegt. Mit dabei waren auch bekannte ETF-Anbieter wie BlackRock und Dimensional, sowie Credite Suisse und BNP Paribas. Von diesen Anbietern hatten wir schon bisher keine Fonds in unserer Empfehlungs- und Beobachtungsliste. Dabei wird es auch bleiben. SEB-Fonds haben wir aus unserem Empfehlungsuniversum entfernt. Denn wir sind nach wie vor überzeugt: eine friedlichere Welt schafft man nicht mit immer mehr Waffen. Zunächst geht es darum, nicht noch mehr Schaden anzurichten – primum nihil nocere.

Ausschlusskriterien Blackrock BNP Paribas Credite Suisse Dimensional EU-Taxonomie kontroverse Waffen Nachhaltigkeitsfonds primum nihil nocere Rüstung Rüstungs-Lobby SEB Waffen
Previous StoryKryptos – Problem oder Lösung?
Next StoryHonorarberatung auf Abwegen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen