ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Kryptos – Problem oder Lösung?

24. März 2022

Geldmengenausweitung, inflationäre Entwicklungen, fehlender Zugang zu Bankdienstleistungen in Teilen der Welt oder repressive Maßnahmen hinsichtlich der Verfügbarkeit eigener Vermögenswerte sind wesentliche Argumente, die für den Einsatz von Kryptowährungen auf Basis von Blockchain-Technologie sprechen. Die damit verbundenen Probleme sind jedoch nicht weniger gewichtig. Die Frage, ob Kryptos aus Nachhaltigkeitssicht eher Problem oder Lösung darstellen, ist noch nicht abschließend zu beantworten. Es gibt gute Gründe, skeptisch zu sein.

Praxistauglichkeit belegt

Dass die dezentral organisierten digitalen Währungen funktionieren belegt beispielhaft der Aufstieg des Bitcoin. Er hat mittlerweile umgerechnet rund eine Billion US-Dollar Marktkapitalisierung erreicht. Auch Ethereum nimmt mit über 300 Milliarden einen respektablen zweiten Platz ein.

So ist es nicht verwunderlich, das Kryptowährungen inzwischen auch im Bereich Kapitalanlage eine zunehmend gefragtere Anlageklasse darstellen. Entsprechende Fonds mit bedeutenden Kryptoanteilen werden neuerdings sogar mit Preisen ausgezeichnet.

Bisweilen werden Kryptos auch als eine Art digitales Gold bezeichnet, weil sie bei programmatisch festgeschriebener Mengenbegrenzung einen gewissen Inflationsschutz versprechen.

Vergleich mit Gold hinkt

Diese Hoffnung könnte sich jedoch als trügerisch erweisen. Zwar lässt sich die Menge einer Kryptowährung begrenzen – nicht jedoch die Zahl weiterer ICO’s – also Platzierung neuer digitaler Währungen. So war mit dem Aufstieg des Ethereum als energieeffizienterer Kryptowährung ein gewisser Wertverfall des Bitcoin verbunden. Wir müssen realistischerweise davon ausgehen, dass dies noch lange nicht das Ende der Produkt-Evolution am Kryptomarkt gewesen sein wird.

Der Energie- und Ressourcenhunger von Kryptowährungen ist ein weiterer Aspekt, der den Vergleich hinken lässt. Zwar wird beim Bergbau mit großem energetischen Aufwand massiv in Ökosysteme eingegriffen. Jedoch wird ein immer größerer Anteil an physischem Gold aus Recyclingquellen bezogen. Zudem lösen weitere Transaktionen mit Gold im Gegensatz zu Kryptos kaum noch Energieverbrauch aus.

Tatsächlich ist die Volatilität des Bitcoin-Kurses noch um einiges höher, als der des Goldes. Er verhält sich auch in Krisenzeiten anders. Während Gold im Gegensatz zum Weltaktienindex seit Jahresbeginn etwa 10% zugelegt hat, sind Bitcoin und Ethereum sogar noch stärker gefallen als der Aktienmarkt.

Energie- und Rohstoffprobleme

Das hat einen trifftigen Grund. Der jährliche Energieverbrauch aller Transaktionen am Krytomarkt entspricht aktuell mit etwa 126 TWh in etwa dem Verbrauch Schwedens – Tendenz steigend. Die Energiepreise wirken sich deshalb auch massiv auf Kryptos aus. Dem wird entgegengehalten, dass auch normale digitale Finanztransaktionen mit Energieverbrauch verbunden sind. Dazwischen liegen jedoch Dimensionen.

Laut Luisa Lange von Ethius Invest beträgt der Energie-Fußabdruck einer durchschnittlichen Transaktion im Bitcoin-Netzwerk 2.200 kWh. Das entspricht dem Stromverbrauch eines durchschnittlich Ein-Personen-Haushalts pro Jahr oder 2,3 Millionen Transaktionen mit einer Kreditkarte. Bei Ethereum liegt der Verbrauch zwar rund 20 mal niedriger aber immer noch deutlich über dem Verbrauch ge-wöhnlicher Banktransaktionen am Computer.

Da die zum sogenannten Mining notwendige digitalen Rechenkapazitäten ständig ausgebaut und hinsichtlich Leistungsfähigkeit erhöht werden entstehen in der Folge auch viele Tonnen Elektroschrott. Laut Branchendienst Digiconomist bemisst er sich je Transaktion auf 352 Gramm. Das entspricht dem Elektroschrottgewicht von zwei iPhones.

Nachhaltige Lösungen (noch) nicht in Sicht

Die Hoffnung, dass dieses Problem durch sukzessiven Umstieg auf erneuerbare Energien gelöst werden kann ist leider ebenfalls zweifelhaft. Schon heute reichen die Kapazitäten kaum, um den Umstieg auf Elekromobilität zu gewährleisten. Tatsächlich befindet sich ein Großteil der Rechenkapazitäten in Weltregionen mit niedrigen Strompreisen aus konventionellen Quellen. Die Transaktionskosten hätten den Handel sonst längst zusammenbrechen lassen.

Nachdem China im Juni vergangenen Jahres alle Mining-Aktivitäten im eigenen Land verboten hat ist Fracking-Weltmeister USA mit etwa 1/3 der globalen Aktivitäten zum neuen Vorreiter aufgestiegen. Zur Verhältnismäßigkeit des hohen Energieverbrauchs wird aber auch dort sehr kontrovers diskutiert. Im Zuge der aktuellen Energiekrise dürfte sich diese Debatte eher zu Ungunsten der Kryptos entwickeln. Alternativ werden sich andere energiesparsame Techniken durchsetzen, was wiederum den Marktwert der schon etablierten Kryptos belasten wird.

Weitere Risikofaktoren

Da auf dem Kryptomarkt nicht wenige dubiose Geschäftsbeziehungen bestehen ist damit zu rechnen, dass striktere Regulierungsmaßnahmen in diesem Bereich eingeführt werden, die zumindest für die Frage der Attraktivität von Kryptos als Kapitalanlage relevant sind. Neben den ökologischen Risiken und der nicht unerheblichen Volatilität der Kurse im Verhältnis zu klassischen Anlageinstrumenten ist dies ein weiterer Aspekt, den Anleger*innen im Auge behalten sollten. Im Moment scheint es jedenfalls als seien Kryptos eher Problem als Lösung.

Bitcoin Energieverbrauch Ethereum Kryptos Kryptowährungen Nachhaltigkeit Regulierung Ressourcen Schwarzmarkt Volatilität
Previous StoryNachhaltige Begriffsverwirrung
Next StoryPrimum nihil nocere

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen