ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltigkeitsratings – ein Update

22. Januar 2021

Steigende Nachfrage und wachsendes Angebot an Fonds sorgen dafür, dass Nachhaltigkeitsratings ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Also werfen wir einen Blick auf die Produktbewertungen

Einwände

Immer noch kursiert unter manchen Verfechtern einer „freien Marktwirtschaft“ das Dogma, dass ethische Aspekte bei wirtschaftlichen oder finanziellen Entscheidungen stören.

Demnach verzerren entsprechende Interventionen eine effiziente Verteilung knapper Ressourcen. Diese Annahme verkennt, dass Wirtschaft nicht nur aus Preisen und Zinssätzen besteht. Wirtschaft und Handel ist soziale Interaktion und unterliegt somit auch sozialen und ethischen Maßstäben. Die Externalisierung von Folgekosten wirtschaftlichen Handelns verfälscht zudem die Preise. Damit diese ihre Steuerungswirkung im Sinne des Gemeinwohls entfalten können bedürfen sie korrigierender Eingriffe.

Dass entsprechende Prozesse nicht immer schnell verlaufen steht auf einem anderen Blatt. Die Sinnhaftigkeit von Entscheidungen lässt sich nicht allein am Tempo beurteilen. Sie müssen vor allem nachhaltig sein.

Ohne allzu tief in eine wirtschaftstheoretische Diskussion einzusteigen, können wir uns hier mit der Feststellung begnügen, dass  Nach-haltigkeitsratings eine wachsende Nachfrage befriedigen.

Konsens

Da die Ergebnisse entsprechender Ratings oder Siegel bei unterschiedlichen Anbietern auch unterschiedlich ausfallen, steht gelegentlich der Vorwurf der Willkür im Raum. Allerdings soll es auch bei Rechtsstreitigkeiten gelegentlich zu unterschiedlichen Auffassungen der Gerichte kommen, ohne dass der Vorwurf mit vergleichbarer Vehemenz vorgetragen wird.

Jedenfalls lässt sich feststellen, dass auch konventionelle Anbieter von Finanzprodukten sich der Nachhaltigkeitsbewertung nicht mehr entziehen können. Es gibt also eine Art Konsens darüber, dass Nachhaltigkeit bzw. sogenannte ESG-Kriterien integraler Teil von Bewertungsprozessen sind. Im Übrigen gibt es seit der Einigung auf Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auch einen globalen Konsens über Nachhaltigkeitsthemen. Wir können also die grundsätzlichen Einwände gegen Nachhaltigkeitsbewertungen getrost als obsolet betrachten.

Bewertungen hinterfragen

Nun ist durchaus sinnvoll,  die Art und Weise der Bewertung zu hinterfragen, denn einerseits gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Weiterhin offenbaren sich auch Umbrüche bei den Ratingagenturen.

Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat sich bei den auf Nachhaltigkeit spezialisierten Ratingagenturen in den letzten zehn Jahren ein deutlicher Umbruch vollzogen.

Umbrüche 

Viele Ratingagenturen, die vor Jahren als kleine, unabhängige Unternehmen gestartet sind befinden sich heute direkt oder indirekt im Besitz großer Aktiengesellschaften. Die meisten sind bei einer der etablierten Finanz-Ratingagenturen gelandet. Andere, etwa die frühere oekom research aus München, über Zwischenstationen bei der Deutschen Börse.

Der Fachinformationsdienst Öko Invest sieht diesen Trend zur Oligopolisierung ebenso kritisch wie viele unabhängige Berater*innen.

Denn dadurch verschiebt sich der Blick auf die Unternehmen zunehmend weg von einer echten Nachhaltigkeitsbewertung hin zu einer compliance-lastigen Risikobewertung, bei der vor allem Reputationsthemen in den Blick genommen werden.

Qualität der Ratings

Hat sich die Qualität der Ratings durch den Umbruch generell verschlechtert? Das können wir bislang nicht feststellen. Dennoch ist die Konzentrationstendenz durchaus problematisch.

Durch die Pflicht von Aktiengesellschaften zum Nachhaltigkeitsreporting wird der Prüfungsaufwand zwar reduziert. Dennoch kostet gutes Rating Zeit und Geld. Der durch Niedrigzinsen erzeugte Kostendruck macht auch konsistenten Anbietern zu schaffen. Verbraucherschutzverbände verstärken durch einseitige Fokussierung auf Fondskosten zusätzlich eine geiz-ist-geil-Mentalität. Das geht tendenziell zu Lasten der Researchqualität.

Es ist deshalb sinnvoll, immer mehrere Bewertungen heranzuziehen, um ein Produkt zu  bewerten. Außerdem sollten Anleger*innen vorsichtshalber immer auch noch mal einen Blick auf die Einzeltitel werfen. Die Datenbank von Fair Finance bietet hier eine gute, wenn auch nicht vollständige Basis.

Kommt bald das Impact-Rating?

Die Frage des Impact, also welchen Beitrag Investments tatsächlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, ist für viele Anleger* innen von großem Interesse. Die Messbarkeit ist jedoch wesentlich komplexer als die Überprüfung von Ausschlüssen oder einzelnen Leistungsindikatoren wie CO2-Ausstoß oder Ressourcenverbrauch. Mit einem bloßen Verweis auf Ziele der Vereinten Nationen ist es noch nicht getan. Ein konsistentes Impact-Rating ist deshalb kurzfristig kaum zu erwarten, jedenfalls aber eine Erweiterung des Blickwinkels.

Konzentrationsprozesse Kostendruck Kritik Nachhaltigkeitsratings Produktbewertungen Qualität Ratingagenturen Siegel Umbruch Wachstum
Previous StoryIn Monopole investieren?
Next StoryWertpapiermärkte im Fieber

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen