ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

In Monopole investieren?

22. Januar 2021

Die Vorherrschaft der Tech-Giganten Alphabeth, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft gilt manchen Anleger*innen als eine Art Naturgesetz. Deren Erfolg scheint quasi schon durch die weitere Digitalisierung vieler Lebensbereiche so gut wie besiegelt. Ist es also sicher in Monopole zu investieren? Zweifel sind angebracht.

Monopole sind eine politische und wirtschaftliche Gefahr

Nicht nur aus politischer sondern auch aus Investmentsicht ist es sinnvoll, das Erfolgsrezept monopolartiger Konzerne auf den Prüfstand zu stellen. Denn diese Geschäftsmodelle sind riskanter, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Aber haben wir es eigentlich tatsächlich mit Monopolen zu tun?

Dass es sich bei den genannten Tech-Giganten um klassische Monopole handelt ist keine böswillige Unterstellung. Es ist wesentliches Ergebnis eines Berichts des Kartellrechtsausschusses im Repräsentantenhaus der USA, der im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.  Er belegt dies mit einer Vielzahl an Beispielen, wie Konkurrenten vom Markteintritt abgehalten oder aber aus dem Markt gedrängt wurden.

Wie zur Bestätigung der Diagnose wurde durch ein Zusammenwirken von Apple, Google und Amazon im Januar diesen Jahres der Messenger-Dienst Parler kaltgestellt. Die offizielle Begründung bezog sich dabei auf die Nutzung des Anbieters durch „gewaltbereite Trump-Anhänger“. Wohlgemerkt: Hier gab es keinen Prozess und kein Gerichtsurteil. Drei Konzerne haben ihre Marktmacht dazu benutzt, um einen Konkurrentenb auszuschalten.

Der kritische Journalist Glen Greenwald, der schon Edward Snowden zu öffentlicher Aufmerksamkeit verhalf, entlarvte die offizielle Begründung sehr schnell auf seinem Blog https://greenwald.substack.com/ als fadenscheinige Schutzbehauptung zum Schutz der eigenen Monopolinteressen.

Das jetzige Anbiedern an vordergründig parteipolitische Interessen könnte für die Konzerne allerdings nach hinten losgehen. Möglicherweise wird es die Forderung nach einer Machtbeschränkung eher noch befeuern. Wer heute davon profitiert könnte nämlich morgen schon das nächste Opfer sein.

Auch die Zerschlagung von Monopolstrukturen ist legitim

Die Empfehlungen des Parlamentsberichtes haben es jedenfalls in sich. Auf der Empfehlungsliste des Kartellrechts-Komitees stehen u.a. das Verbot in benachbarten Geschäftsfeldern zu operieren und die Verpflichtung zur Vereinfachung des Umzugs von Daten auf andere Plattformen. Der Bericht verweist auch auf den Schutz von Verlagen im Nachrichtensektor. Das soll eine freie und vielfältige Presse gewährleisten. Selbst die Zerschlagung von marktbeherrschenden Unternehmen nach dem Vorbild von Standard Oil in 1911 wird ausdrücklich als Option genannt.

Verbraucher*innen und Unternehmen wandern ab

Die Monopole sind allerdings nicht nur von stärkerer kartellrechtlicher Regulierung bedroht. Auch von Kundenseite regt sich immer mehr Widerstand gegen das teilweise selbstherrliche Gebaren der Tech-Giganten. Schon sind deutliche Abwanderungswellen von Facebook- und Whatsapp-Nutzer*innen zu beobachten. Der Konzern musste seit Veröffentlichung des Berichts massive Kursverluste hinnehmen.

Auch wir werden zum Monatsende unsere Konten dort löschen. Nebenbei bemerkt haben wir Google Analytics nie genutzt. Unser Erfolg basiert kaum auf Internet-Marketing sondern wesentlich auf persönlichen Empfehlungen unserer Mandant*innen. Dafür an dieser Stelle allen, die uns ihr Vertrauen schenken herzlichen Dank!

Der Abschied von Microsoft wird sich aufgrund der Komplexität der IT-Struktur noch etwas hinziehen, steht aber auch auf unserer To-do Liste. Der Trend zu sogenannten open-source-Plattformen dürfte unaufhaltbar sein. Wer auf dem Zenit ihrer Macht in die jetzigen Tech-Giganten investiert sollte sich der Risiken auf jeden Fall bewusst sein. Indirekt gilt das natürlich auch für passives Investieren in Indizes, in denen diese Unternehmen aktuell dominieren.

Abwanderung Investieren Kartellrecht Monopole Regulierung Risiko Tech-Giganten Zerschlagung
Previous Storytetrateam mit testierter Gemeinwohlbilanz
Next StoryNachhaltigkeitsratings – ein Update

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen