ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Lassen wir uns keinen Bullen aufbinden

25. April 2024

„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich“ ist ein Bonmot, das (wohl irrtümlich) Samuel Langhorne Clemens (besser bekannt als Mark Twain) zugeschrieben wird. Obwohl die Kommentarspalten der Medien inzwischen von abwegigen Vergleichen überquillen, will ich heute eine Parallele zur Lage der Aktienmärkte Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts ziehen – wohl wissend, dass ein direkter Vergleich hinkt. Es gibt jedoch – wie damals – allzu viele eifrige Verkäufer, die aus der Börsenrallye der vergangenen Jahre Kapital schlagen wollen. Lassen wir uns keinen Bullen aufbinden!

Von der Sorge, etwas verpasst zu haben

Nach einer fast ununterbrochenen Börsenrallye ab 1921 hatte sich der Kurs des US-amerikanische Dow Jones Industrial Index (DJI) bis zum Jahresanfang 1929 vervierfacht. Viele, die am Ende der Goldenen Zwanziger meinten, etwas verpasst zu haben, sprangen noch im letzten Augenblick auf den schon entgleisenden Zug auf, beliehen teilweise sogar ihre bereits schuldenfreie Immobilie – um in den kommenden vier Jahren nicht nur ihr Geld und ihren Job, sondern oft auch ihr Zuhause zu verlieren.

Und der Zeitpunkt spielt doch eine Rolle

Auch heute sind wieder redegewandter Verkäufer unterwegs, die auf 400% Kurssteigerung des MSCI World Aktienindex in den letzten 15 Jahren hinweisen und dass noch jede Kurskorrektur der letzten Jahre schnell ausgebügelt war. Ins gleiche Horn bläst in ihrer aktuellen Ausgabe die Zeitschrift Finanztest und bestätigt sich das Funktionieren ihres „Pantoffel-Portfolios“ mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre. Selbst der Berater einer führenden Nachhaltigkeitsbank empfahl noch Ende 2021 umfangreiche Anlagen in einen hauseigenen Aktienfonds, mit der Begründung, bei einem Anlagehorizont von mehr als zehn Jahren spiele der Einstiegszeitpunkt keine große Rolle mehr.

Das mag bezogen auf die letzten fünfzehn Jahre sogar richtig sein. Selbst die drastischen Einschnitte von 2020 und 2022 waren schnell wieder ausgeglichen. Die aktuelle geopolitische und weltwirtschaftliche Gemengelage und nicht zuletzt die desaströse Schuldenpolitik einiger westlicher Industrieländer lässt es jedoch ratsam erscheinen, bei der Definition der größten anzunehmenden Krise etwas weiter in die Geschichte zurückzublicken.

Dow Jones 1929-54

Dem Boom der 20er Jahre folgte bis 1933 ein Kursverlust des DJI von etwa 80 Prozent. Es dauerte 25 Jahre bis der Höchststand von 1929 wieder erreicht wurde. Erst im Jahr 1954 überschritt der Kurs die damalige Rekordmarke. Dies setzte voraus, dass sich weltweit Gesellschaften für Handel öffneten und für kräftiges Wirtschaftswachstum sorgten. Eine robuste Sozialpolitik sorgte im Weiteren dafür, das entsprechende Wohlstandsgewinne breit verteilt wurden und die Nachfrage stabil blieb. Auch wer von Natur aus nicht pessimistisch ist, muss sich eingestehen, dass wir uns von einem solchen Szenario eher weiter entfernen.

Aufgeblähte Aktienmärkte

Wer die aktuell US-amerikanisch dominierten Aktienmärkte realistisch einschätzen will, dem sei ein Blick auf den Buffet-Indikator empfohlen. Dieser setzt die Marktkapitalisierung des US-amerikanischen Aktienmarktes ins Verhältnis zur Entwicklung des Bruttoinlandproduktes.

Dabei verzerrt der starke Anteil der Finanzindustrie und einiger großer IT-Unternehmen zusätzlich das Bild. Das soll aber hier nicht Thema sein. Es geht vor allem um die Bewertung der Aktien im Verhältnis zur mehr oder weniger realen Wertschöpfung. Je überbewerteter die Aktienmärkte, desto höher ist das Risiko einer einschneidenden Korrektur.

Buffet Indikator

Seit dem letzten großen Crash im Zuge der US-amerikanischen Immobilienkrise hat sich der Indikator in eine Höhe katapultiert, die an den Börsenhype von 2000 erinnert. Dies aber vor dem Hintergrund einer inzwischen um ein Vielfaches höheren Staatsverschuldung. Man muss kein Hellseher sein, um sich vorzustellen, was auf uns zukommt. Lassen wir uns keinen Bullen aufbinden…

20er Jahre Buffet-Indikator Bullen Dow Jones Index Einstiegszeitpunkt Finanztest Geopolitik Krise MSCI World Reale Wertschöpfung
Previous StoryAuf’s Kleingedruckte achten
Next StoryBetriebsunterbrechnung und -ausfall

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen