ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Auswege aus der Multikrise

24. August 2022

In jeder großen Krise sind verlässliche soziale Beziehungen und Netzwerke gegenseitiger Unterstützung wichtiger als Geldanlagen. Gleichwohl ist eine vorausschauende Anlagestrategie sinnvoll. Aus der aktuellen Multikrise gibt es leider keine einfachen Auswege. Einige Anlagegrundsätze bleiben aber immer hilfreich.

Zusätzlich zur lange schwelenden planetaren Krise durch Zerstörung und Übernutzung natürlicher Ressourcen kommen nun rasant steigende Inflation, Energie- und Ernährungsunsicherheit in Verbindung mit der Unterbrechung von Lieferketten und kurzsichtigem Krisenmanagement zu Lasten von Ökosystemen und Menschen. Wie können wir als nachhaltige Anleger*innen damit umgehen?

An Nachhaltigkeit führt kein Weg vorbei

Auch wenn nachhaltige Kapitalanlagen im aktuellen Umfeld teilweise ins Hintertreffen geraten, gibt es dazu keine Alternative. In spekulativer Absicht Anlagegrundsätze aufzugeben hieße: Die Krise weiter zu verschärfen. Sinnvoll ist stattdessen, die politischen Prämissen der Krisenbewältigung zu hinterfragen. Exorbitante Gewinne der Pharma-, Energie- und Rüstungskonzerne, die Wenigen zu Gute kommen, während wir alle sehr hohe Risiken tragen müssen, sind vor allem ein politisches Problem. Einmischung ist eine Frage demokratischer Verantwortung.

Panik ist ein schlechter Ratgeber

Es muss das tausend mal Gesagte immer wieder wiederholt werden, weil es im Krisenmodus allzu schnell in Vergessenheit gerät: Kurzschlussreaktionen richten in der Regel mehr Schaden als Nutzen an. Auch in einer außergewöhnlichen Krise gilt es Ruhe zu bewahren. Zwischenzeitliche Werteinbußen, ja selbst dauerhafter Vermögensverlust ist kein Grund Anlagestrategien über Bord zu werfen, wenn dadurch noch mehr Schaden angerichtet wird. Konsequenzen möglicher Reaktionen müssen deshalb mitbedacht werden. Disziplin ist gerade in der Krise wichtig.

Diversifizierung ist oberstes Gebot

Keine Anlage kann absolute Sicherheit gewährleisten. Deshalb bleibt Diversifizierung bei der Geldanlage oberstes Gebot. Nur eine Streuung der Geldanlage über verschiedene Anlageinstrumente und Anbieter hat sich als wirksames Instrument zur Risikominimierung bewährt. Auch die totale Liquidierung aller Anlagen führt zu einem Klumpenrisiko, nämlich einem Geldbestand, der in einer Krise verschiedensten Verlustmechanismen ausgeliefert ist. Auch Edelmetalle, Immobilien, Kryptowährungen usw. unterliegen jeweils für sich eigenen nicht zu unterschätzenden Risiken.

Nicht alles Pulver verschießen

Auch das andere Extrem, jetzt möglichst die gesamte Liquidität dem inflationären Druck durch schnelle Anlage zu entziehen, ist keine sinnvolle Alternative. Das gilt selbst dann, wenn diese Anlage einigermaßen diversifiziert ist. Wer alles Pulver verschießt, um einer drohenden Abwertung zu entgehen verpasst die Chance, in einem günstigeren Zeitpunkt Zukäufe vorzunehmen und damit zwischenzeitliche Verluste langfristig auszugleichen.

Letztlich bleibt nur globale Kooperation statt Konfrontation als sinnvoller Ausweg aus der Multikrise. Je früher wir das anerkennen desto besser.

Anlagestrategie Auswewge Disziplin Diversifizierung Klumpenrisiko Krise Krisen-Tipps Krisenmanagement Liquidität Nachhaltigkeit Panik
Previous StoryEs muss nicht immer ein Auto sein: Firmenfahrräder im Trend
Next StoryBetriebliche Krankenversicherung – was bringt das?

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen