ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Es muss nicht immer ein Auto sein: Firmenfahrräder im Trend

11. Juli 2022

Im Jahr 2021 sind mehr als doppelt so viele Fahrräder verkauft worden wie in 2019. Die Gründe hierfür sind neben ökologischen und gesundheitlichen Aspekten auch die stark zunehmende Popularität von E-Bikes. Der Fahrradboom hat inzwischen auch die gewerbliche Nutzung ergriffen. Firmenfahrräder liegen im Trend

Mobilität – attraktiv, gesund und ökologisch

Fahrräder finden am häufigsten Verwendung als Fahrzeuge für Kurierdienste, mitunter auch dreirädriges Lastenfahrrad, sowie als Transportmittel für Lieferdienste im gastronomischen Bereich.

Zunehmend stellen aber auch andere Unternehmen ihren Mitarbeitenden – meist geleaste – Velos als „Job- oder Dienstrad“ zur Verfügung. Die Finanzierung ist als reine Arbeitgeberleistung oder auch über Gehaltsumwandlung attraktiv. Angestellte können hochwertige Modelle sowohl für den Arbeitsweg als auch beliebig in der Freizeit nutzen. Der geldwerte Vorteil beschränkt sich im Fall der Gehaltsumwandlung auf monatlich 0,25% des Listenpreises. Durch diese 0,25%-Regel sparen Beschäftigte im Vergleich zum klassischen Kauf bis zu 40% – und noch mehr, wenn das Unternehmen das Job-Rad bezuschusst.

Investitions- und Instandhaltungskosten können je nach Fall zumindest anteilig als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Ob ein entsprechendes Angebot die Mitarbeiterbindung erhöht ist zwar nicht belegt. Gerade junge und ökologisch sensibilisierte Jobsuchende werden es jedoch sicherlich bei Bewerbungsgesprächen positiv bewerten und bei vergleichbaren Angeboten könnte das durchaus den letzten Ausschlag geben.

Hinweise zur Versicherung

Sobald die Entscheidung gefallen ist, dass Fahrräder auf die eine oder andere Weise im Unternehmen Einzug halten sollen, steht auch die Frage nach einer sinnvollen Absicherung im Raum.

Den reinen Diebstahl können Unternehmen über eine Geschäftsinhaltsversicherung gegen Diebstahl versichern analog zur Hausratversicherung im Privatbereich.

Umfangreicheren Schutz bieten spezielle Fahrradversicherungen. Damit lassen sich neben Diebstahl auch Kaskoleistungen versichern. Im Rahmen des Diebstahlschutzes ist auch der Teilediebstahl, beispielsweise von Akku oder Sattel, versichert. Über die Kasko-Komponente lassen sich Fall- und Sturzschäden, Bedienungsfehler, Verschleiß sowie weitere Gefahren wie Vandalismus absichern. Schutzbriefleistungen sorgen für Bergung und Bereitstellung von Ersatzrädern.

Besonders bei intensiv genutzten oder auch bei teureren Rädern, Pedelecs oder Lastenrädern ist eine solche weitreichende Deckung zu empfehlen. So oder so: Firmenfahrräder liegen im Trend.

attraktiv Fahrradversicherung Firmenfahrrad Gehaltsumwandlung geldwerter Vorteil gesund Kasko Mobilität ökologisch steuerlich absetzbar
Previous StoryAufgeschoben ist nicht aufgehoben: ESG-Abfragepflicht für Vermittler
Next StoryAuswege aus der Multikrise

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen