ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Betriebliche Krankenversicherung – was bringt das?

25. August 2022

Wenn Unternehmen oder Organisationen einen Vertrag mit einer oder mehreren Privaten Krankenversicherungen abschließen, um Beschäftigten eine Auswahl von Tarifen zur Verfügung zu stellen, fällt das unter den Begriff Betriebliche Krankenversicherung. Ähnlich wie in der betrieblichen Altersversorgung haben davon alle Beteiligten Vorteile.

Win-Win-Situation

Beschäftigte kommen dadurch in den Genuss einer Zusatzversorgung, die sonst meist nur privat Versicherten zur Verfügung stehen und zwar in der Regel ohne weitere gesundheitliche Prüfung. In vielen Fällen steht der Schutz dann auch Familienangehörigen zur Verfügung, die eine entsprechende Leistung auf dem freien Markt nicht mehr bekommen können. Die Unternehmen heben sich durch ihre Leistung im Wettbewerb um Talente ab und können unter Umständen durch bessere medizinische Versorgung der Beschäftigten auch Fehlzeiten und damit Kostenrisiken reduzieren.

Beispiel aus der Praxis

Dass die Vorteile nicht nur hypothetisch sind illustriert ein Beispiel aus der Regulierungspraxis. In einem Fall hatte eine Personalentwicklerin schon lange Rückenprobleme. Nach einem Bandscheibenvorfall beschloss sie, endlich etwas für ihre Gesundheit zu tun und begann regelmäßig Sport zu treiben. Bei einer ihrer Jogginggrunden übersah sie jedoch eine Baumwurzel. Sie stolperte so unglücklich, dass sie sich mehrere Bänder riss. Glücklicherweise war sie über die betriebliche Krankenversicherung mit einem Tarif versorgt, der wahlärztliche Leistungen absicherte. Dies ermöglichte ihr, einen ausgewiesenen Spezialisten für die notwendige Operation konsultieren. Aufgrund ihrer Vorbelastungen wäre ihr ein solcher Schutz auf privatem Weg verwehrt geblieben.

Auch für den Arbeitgeber erwies sich die betriebliche Krankenversicherung von unmittelbarem Nutzen. Aufgrund der Behandlung durch den Spezialisten verheilten die Folgen der Operation ungewöhnlich schnell. Und da die Mitarbeiterin durch die Zusatzversicherung als Privatpatient galt, ließ sich die Wartezeit auf die Operation auch beträchtlich verkürzen, so dass die Ausfallzeit nur einen Bruchteil dessen betrug, was ohne Zusatzversicherung zu erwarten gewesen wäre.

Bedingungen und Zugangsvoraussetzungen

Auch für die Versicherungsgesellschaften haben die Kollektivtarife Vorteile. Durch deren Einrichtung sparen sie Werbungs- und Verwaltungsaufwand. Mindestbedingung für die Einrichtung eines solchen Tarifs ist in der Regel ein gemeinsames Sammelinkasso der Beiträge. Um sich vor allzu großen Einzelrisiken zu schützen, die durch einen Verzicht auf eine Risikoprüfung ergeben verlangen die Versi-cherer als Voraussetzung in der Regel eine Mindestquote und/oder eine Mindestanzahl an Beschäftigten, die dem Kollektivtarif beitreten müssen. Darüber hinaus kann es je nach Versicherer auch Einschränkungen in Bezug auf bestimmte Berufsgruppen geben.

Beiträge

Die Beiträge in der betrieblichen Krankenver-sicherung (bKV) sind in der Regel ohne Al-tersrückstellungen kalkuliert. Dies führt zu Beiträgen, die im Vergleich zu den sonst er-hältlichen Einzeltarifen sehr günstig sind.
Bezüglich der Finanzierung der betrieblichen Krankenversicherung ist sowohl eine arbeitnehmer- also auch arbeitgeberseitige Beitragszahlung möglich, wobei das Inkasso in jedem Fall über den Arbeitgeber erfolgt.

Bei einer Finanzierung über den Arbeitgeber gilt der bKV-Beitrag als Sachlohn. Das hat der Bundesfinanzhof in einer Entscheidung aus 2019 abschließend beurteilt (Bundessteuerblatt BStBI II 2019, S. 371). Dementsprechend ist sie steuerlich zu behandeln. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die Beiträge zur bKV werden als geldwerter Vorteil abgerechnet. Dann fallen auch SV-Abzüge an.
  2. Der Arbeitgeber versteuert die von ihm gezahlten Beiträge als Sachbezug für die Arbeitnehmenden pauschal. So lange die Beiträge pro Mitarbeiter/in unter der Freigrenze von 50 Euro liegen, sind diese dann sogar steuerfrei. Ein echter Mehrwert also sowohl für Beschäftigte und Unternehmen.
Zusammenfassung

Die betriebliche Krankenversicherung ist eine einfach zu installierende, hervorragende Zusatzleistung, welche die Versorgung der Beschäftigten verbessert und potenziell Fehlzeiten reduziert.

Die bKV kann dazu beitragen Unternehmen bei der Suche nach neuen Talenten zu profilieren. Die Bindung der Beschäftigten ans Unternehmen kann ebenfalls durch die kollektive Krankenversicherung gesteigert werden.

Da auch die Beschäftigten konkreten praktischen Nutzen – bei einer geringen oder gar keiner finanziellen Belastung – haben, führt die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung zu einer echten Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Welche Tarife am besten geeignet sind ermitteln wir gerne.

betriebliche Altersversorgung Betriebliche Krankenversicherung bKV Freigrenze Gesundheitsprüfung Kosten Sachbezug steuerbegünstigt Vorteile Win-Win-Situation
Previous StoryAuswege aus der Multikrise
Next StoryNachhaltige Aktienfonds im Test

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen