ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
5. März 2019

Wegen mangelhafter Deckung eigener Betriebsrentenzusagen: Verbraucherzentrale Bremen ist insolvent

Gerne und oft zu Recht bemängeln Verbraucherschutzorganisationen versteckte und verklausulierte Vertragstexte von Versicherungsunternehmen. Der Insolvenzfall der Bremer Verbraucherzentrale wirft allerdings auch auf deren eigene Kommunikation kein gutes Licht.

 

In einer kryptischen Presseerklärung vom 19. Februar, die nicht einmal direkt mit der Startseite der Homepage verlinkt ist, berichtet die Verbraucherzentrale Bremen von einer „Restrukturierung in Eigenverwaltung.“ „Um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Verbraucherzentrale dauerhaft gewährleisten zu können, müssen arbeitsrechtliche Inhalte im Rahmen des Sanierungsverfahrens neu geregelt werden. Wesentliches Ziel der Restrukturierung ist dabei die bilanzielle Bereinigung dieser Risiken.“ „Grund für diese außergewöhnliche Maßnahme sind nicht ausreichend versicherte Verpflichtungen, die sich auf die Beschäftigungsverhältnisse auswirken.“

In Erklärungen gegenüber verschiedenen Presseorganen ist die Rede von fehlerhaften Zuordnungen zu Versorgungsträgern, falschen Eingruppierungen und Ähnlichem. Konkret sieht es so aus, dass die Verbraucherzentrale  arbeitsvertraglich eingegangene Betriebsrenten-Verpflichtungen nicht ausreichend abgesichert hat. Die dadurch entstandene Deckungslücke führte die Insolvenz herbei. Eine Sanierung  ist möglich durch zusätzliche öffentliche Zuschüsse oder eine Kürzung der zugesagten Renten im Rahmen der Sanierungsmaßnahme. Letzteres dürfte wahrscheinlicher sein.

Die Verbraucherzentrale hat sich zum konkreten Hintergrund und zur Höhe der Altlasten bisher nicht geäußert. Entsprechende Presseanfragen blieben unbeantwortet. Transparenz sieht anders aus.

Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die durch die Verbraucherzentrale selbst angebotene Beratung zur Altersversorgung mangelhaft ist. Es wirft aber auch kein besonders gutes Licht auf die Einrichtung, die eigene Fehler offensichtlich jahrelang nicht bemerkt, geschweige denn korrigiert hat. Immerhin wird ihre Arbeit zu 90% öffentlich bezuschusst.

Der Bundesverband  Finanzdienstleistungen (AfW) nutzte jedenfalls die Steilvorlage, um eine alte Kritik zu wiederholen, nämlich, dass die Mitarbeiter der Verbraucherzentralen nicht ausreichend qualifiziert seien, wenn es um Themen wie Altersvorsorge und Risikoabsicherung gehe. Sie müssten schlicht keine Sachkunde nachweisen.

Auch der Verband weist allerdings auf die wichtige Funktion von Verbraucherschutzverbänden hin: „Wir halten Verbraucherzentralen in vielen Bereichen für wichtig und gut. Aber gerade weil sie Missstände im Markt anprangern, sollten sie selbst Vorbild sein“, kommentierte AfW-Vorstand und Rechtsanwalt Norman Wirth. Dieser Aussagen können wir uns vollumfänglich anschließen.

 

 

Previous StoryWeltweiter Solarmarkt wächst weiter
Next StoryKissenschlacht um Riesterrente

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen