ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
21. März 2019

Kissenschlacht um Riesterrente

Der Bund der Versicherten hat mit einer originellen Kampagne mal wieder die Versicherungswirtschaft aufs Korn genommen. In einer jüngst veröffentlichten Presseerklärung zieht die nach eigenen Angaben größte Verbraucherschutzorganisation Deutschlands das Fazit: „Weil die Renditen der Riester-Renten so schlecht sind, solle man sein Geld lieber unters Kopfkissen legen und im Alter verbrauchen“.

Im Rahmen einer Kurzstudie hat der BdV untersucht, welche Rendite
versicherungsförmige Riester-Renten als garantierte Leistungen erbringen. Dabei wird zwischen der „erzielten Rendite“ auch der „gefühlten Rendite“ differenziert, die durch Zulagen zustande kommt. Zusätzlich wurde errechnet, wie lange das Geld unterm Kopfkissen ausreichen würde, entnähme man die in Aussicht gestellten Garantierenten. Grundlage waren von Finanztest erhobene und
im Februar 2019 veröffentlichte Werte zu garantierten Rentenhöhen klassischer Riester-Renten (von fünfzehn Anbietern).

Das Fazit: Die Renditen sind durchweg und unabhängig von Anbieter und Laufzeit negativ. Würde man die Eigenbeiträge stattdessen unterm Kopfkissen sparen, müssten die Versicherten – insbesondere Männer – stets überdurchschnittlich alt werden, um das Kopfkissen zu schlagen. Deshalb sei das Kopfkissen eine gute Alternative zur klassischen Riesterrente.

Mängel in der Berechnung

Angesichts der harschen Kritik ließ die Reaktion des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft nicht lange auf sich warten. Darin wirft der GDV dem Bund der Versicherten grobe Irreführung vor. Dieser ginge von viel zu niedrigen Lebenserwartungen und bei der Verzinsung von einem unrealistischen worst cas Szenario.

„Systematisch negative Renditen – wie vom BdV behauptet – sind bei (Riester-) Rentenverträgen durch die gesetzliche Vorgabe zum Beitragserhalt ausgeschlossen. Die negativen Renditen ergeben sich durch einen simplen Trick: Der BdV geht davon aus, dass die Lebenserwartungen zu vorsichtig kalkuliert sind. Dabei wird die BdV-Analyse an dieser Stelle fehlerhaft und unlogisch, denn wenn die Annahmen tatsächlich zu vorsichtig sein sollten, entstehen zwingend Überschüsse, an denen die Kunden zu mindestens 90 Prozent zu beteiligen sind. Dies berücksichtigt die Analyse nicht.“

Unsere Einschätzung

Tatsächlich führt das Niedrige Zinsniveau dazu, dass ein Großteil des garantierten Zinssatzes (aktuell:0,9%) durch Vertrags- un dVertriebkosten aufgezehrt wird. Das wird sich auf absehbare Zeit auch kaum ändern. Zumindest die eingezahlten Beiträge und Zulagen sind aber immer garantiert, so dass ein nominaler Wertverlust nicht erfolgt. und es ist auch unrealistisch anzunehmen, dass keinerlei Überschüsse darüber hinaus mehr erwirtschaftet werden. Unter Berücksichtigung von Zulagen und/oder Steuervorteilen die ja nicht nur gefühlt sondern real existieren können Riesterrenten Nachsteuerrenditen von 3-4% erreichen.

Unabhängig davon ist der Zweck einer Rente nicht, möglichst hohe Renditen zu erwirtschaften, sondern die Versicherten lebenslang abzusichern. Die Rente wird ein Leben lang gezahlt, egal wie alt die Rentner*innen werden. Das kann ein Kopfkissen eben nicht, abgesehen davon, dass das Geld eben erfahrungsgemäß nicht unterm Kopfkissen bleibt, sondern vor Rentenbeginn aufgebraucht wird.

Übrigens wird die Riesterrente auch nicht auf Hilfe zum Lebensunterhalt angerechnet. das eigene Vermögen schon. Eine vorsichtig kalkulierte Lebenserwartung ist keine Schande sondern Qualitätsmerkmal einer Versicherung, denn durch fahrlässig oder absichtlich niedrig kalkulierte Lebenerwartung lassen Renten höher (und Anbieter attraktiver) erscheinen. Wo das Enden kann zeigt die Insolvenz der Bremer Verbraucherzentrale.

 

BdV Garantieleistung Garantiezins GDV Kissenschlacht Kopfkissen Lebenserwartung Rendite Riester-Rente Studie
Previous StoryWegen mangelhafter Deckung eigener Betriebsrentenzusagen: Verbraucherzentrale Bremen ist insolvent
Next StoryNachaltige Altersversorgung sicher gestalten

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen