ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Wachstum nachhaltiger Geldanlagen ungebrochen

7. Juni 2021

Anfang Juni stellte das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) den neuesten Marktbericht vor.  Mit einem Anlagevolumen von 335 Milliarden Euro (Vorjahr: 269) zeigt sich das Wachstum streng nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland ungebrochen.

Nachhaltige Publikumsfonds als Treiber

Insbesondere nachhaltige Investmentfonds hatten mit einem Zuwachs von 107 Mrd Euro bzw. 69 Prozent gegenüber 2019 einen großen Anteil daran. Wie bereits im Vorjahr trugen insbesondere private Investoren überdurchschnittlich dazu bei. Die nachhaltigen Fonds übertreffen damit mittlerweile auch die Einlagen bei grünen Banken sowie die Eigen-anlagen von Banken, die unter Nachhaltigkeitskriterien verwaltet werden. Mit einem Anteil von 6,4% am gesamten Fondsmarkt bleibt jedoch noch viel Luft nach oben. Zum Vergleich: In Österreich beträgt der Anteil bereits knapp 20%

Allerdings integrieren auch konventionelle Kapitalanlagegesellschaften zunehmend ESG-Kriterien als Standard in ihre Geschäftspolitik und Investmentprozesse. Einerseits ist dies Teil des Risikomanagements, andererseits sehen sie auch die Investmentchancen, die durch die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit entstehen.

Ausschlüsse bleiben zentrales Instrument

93 Prozent aller im Rahmen des FNG-Marktberichtes erfassten Fonds und Mandate nutzen Ausschlusskriterien, um besonders kontroverse Emittenten vom Investment auszuschließen. Besonders häufig werden dabei Unternehmen ausgeschlossen, die gegen anerkannte Menschenrechte und Arbeitsstandards verstoßen oder in Korruption und Bestechung verwickelt sind. An Bedeutung hat im Vergleich zum Vorjahr der Ausschluss von Unternehmen gewonnen, die Kohle fördern oder verstromen. Dieses Ausschlusskriterium kletterte auf Platz 3 der Top10-Liste.

Auch wenn die EU-Transparenzverordnung bislang nicht unbedingt viel zur Klärung von Nachhaltigkeitsdefinitionen beiträgt; insbesondere was die Frage von Wirkungsmessung anbelangt bleibt sie vage: Sie ist vermutlich Teil eines regulatorischen Impulses, der insgesamt die Entwicklung vorantreibt. Das dynamische Wachstum nachhaltiger Geldanlagen dürfte jedenfalls anhalten.

Ausschlusskriterien FNG Investmentfonds Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen Private Investoren Transparenzverordnung Treiber Wachstum
Previous StoryBestenfalls gut gemeint: Die Europa-Rente
Next StoryFonds ohne Gentechnik

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Weiteres Wachstum
  • Nachhaltig wirtschaften
  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu.