ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Vom Shutdown zur Transformation

7. Mai 2020

Die Corona-Krise zeigte einerseits die bereits von früheren Pandemien bekannten gravierenden Defizite angemessener Risikoeinschätzungen auf. Sie offenbarte andererseits, dass wir bei weitgehender Einigkeit über eine Bedrohungslage weltweit entschlossen handeln und erhebliche Ressourcen mobilisieren können. Wenn wir vom Shutdown zur Transformation der Wirtschaft im Sinne einer Gemeinwohl-Ökonomie kommen ist die Krise heilsam.

Corona deckt unsere Schwächen auf

Das Corona-Virus und der Umgang damit hat schonungslos die Schwächen unseres Wirtschaftssystems aufgedeckt. Globale Arbeitsteilung und „just-in-time“ Lieferketten-Management stellen zwar im Normalbetrieb effiziente Strategien dar. In Krisenzeiten sind sie aber nur wenig belastbar und führen zu fatalen Kettenreaktionen. Die globale mediale Gleichrichtung wirkt dabei noch als  Handlungsdruckverstärker, dem sich nur wenige Regierungen souverän entziehen. Gesundheitssysteme kamen umso schneller an ihre Leistungsgrenzen, je mehr sie einer Rendite- und Effizienzlogik unterworfen waren.

Defizite im Krisenmanagement müssen reflektiert werden

Auch wenn entschlossen wirkendes Auftreten unsere Gemüter beruhigte, war das Krisenmanagement eher dürftig. Insbeosndere, wenn wir uns klarmachen, dass Pandemie-Szenarien schon jahrelang in den Schubladen der hiesigen Gesundheitsverwaltung lagen. Das Hauptaugenmerk der Regierung richtete sich auf die Eindämmung des Coronavirus anstatt auf den unmittelbar wirksamen Schutz von Risikogruppen.

Die direkten und indirekten Folgen der Eindämmungsmaßnahmen wurden dagegen viel zu wenig in Betracht gezogen. Statt einen interdisziplinär besetzten medizinischen Expertenbeirat einzusetzen hat man sich hierzulande einseitig auf wenige Virologen verlassen. Frühere Erfahrungen mit übertriebenen Pandemiewarnungen wurden nicht ausreichend reflektiert und Interessenskonflikte der vermeintlichen Experten ausgeblendet.

Das scheinbar erfolgreiche, aber eigentlich verspätete und deshalb eher inszenierte als wirksame autoritäre Durchgreifen chinesischer Staatsorgane galt als vorbildlich . Auch dort zeigt sich allerdings, dass es leichter ist zu zerstören, als wieder aufzubauen. Schweden hat besonner reagiert und gilt selbst bei der WHO nun als Vorbild.

Eine Aufarbeitung der Versäumnisse und Fehlentscheidungen ist dringend notwendig und wird durch den zunehmenden Widerstand gegen die Maßnahmen vorangetrieben. Exemplarisch zeigt sich das in der neuen Parteigründung Widerstand2020, der innerhalb von zwei Wochen über 100.000 Menschen beigetreten sind.

Mehr Resilienz statt Effizienz

Genauso wichtig ist jedoch, dass wir uns über die Belastbarkeit und die Transformation unseres Wirtschaftssystems Gedanken machen. Mehr Resilienz und weniger Effizienz ist nötig. Das Virus steht nämlich nur exemplarisch für eine ganze Reihe von Risiken, die bereits bekannt und deutlich bedrohlicher sind. Dazu gehört die Überlastung unserer Ökosysteme, politische Spannungen zwischen Ländern und Kulturkreisen und ein durch exzessive Schulden und ungleiche Vermögensverteilung fragil gewordenes Finanzsystem.

Unsere Verantwortung

Dass wir uns in dieser Situation befinden, dafür können wir nicht ein Virus verantwortlich machen. Wir sind alle mehr oder weniger mitverantwortlich.

Unser Drang nach billigen Konsumprodukten hat mit dazu beigetragen, dass die Produktion in Billiglohnländer ausgelagert wurde.

Wir haben die Politiker gewählt, die unsere soziale und gesundheitliche Daseinsvorsorge untergraben und ökologisch bedenkliche Produkte und Produktionsprozesse verteidigt haben.

Die Ungeduld unseres Konsums auf Bestellung hat die Schnelligkeit des Turbokapitalismus mitbefördert. Nun können wir auf Bedrohungen nicht mehr zeitlich angemessen und besonnen reagieren.

Über Jahre und Jahrzehnte lang waren wir zu sehr damit beschäftigt, den Zug weiter zu beschleunigen. Jetzt ist der wirtschaftliche Zug wegen Überreaktionen auf ein – wie immer deutlicher wird – relativ harmloses Virus entgleist.

Wir haben zugelassen, dass sich Kapital in der Hand von immer weniger aber immer einflussreicheren Unternehmen konzentriert. Damit haben wir auch das Prinzip der Risikostreuung untergraben.

Leitbilder für die Transformation

Was also notwendig ist, ist eine Abkehr vom Primat des Wachstums und der Beschleunigung um jeden Preis. Wir sollten uns verabschieden von Effizienz als Ideologie und uns stattdessen auf mehr Resilienz konzentrieren. Soziokulturelle und ökonomische Vielfalt trägt auch zur Risikostreuung bei. Eine Stärkung sozialer Netzwerke und nachhaltigere Produktion, die sich einer Kreislaufwirtschaft annähert machen unsere Gesellschaft krisenfester. Natürliche Ökosysteme bieten dazu eine gute Vorlage. Nachhaltige Geldanlagen tragen zur sinnvollen Transformation bei und erweisen sich letztlich auch als crashresistenter.

Previous StoryCorona-Panik wirft Umweltbewusstsein zurück
Next StoryMikrofinanzfonds im Corona-Stresstest

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Betriebsunterbrechung Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Zum Jahr der Genossenschaften
  • Finanzmärkte: War’s das?

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen