ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Mikrofinanzfonds im Corona-Stresstest

11. Mai 2020

Die Corona-Krise hat mittlerweile auch Schwellen- und Entwicklungsländer erreicht. Der Präsident von Tansania Magufuli hat sich zwar jüngst kritisch über Coronatests geäußert. Er wies darauf hin, dass sogar Abstriche von Papayas und Ziegen positive Testergebnisse erbrachten.  Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen haben jedoch in vielen dieser Länder drastische wirtschaftliche Konsequenzen. Deshalb sind auch Mikrofinanzfonds im Corona-Stresstest.

Der Grund liegt darin, dass Mikrofinanzfonds ihren Schwerpunkt in der Refinanzierung von Mikrofinanzinstituten (MFI) haben, die in Schwellen- und Entwicklungsländern Mikrokredite an Kleinunternehmer*innen vergeben.

Abwertungen sind moderat

Die bisherigen Abwertungen der Fonds von rund 5 Prozent sind allerdings moderat und aus unserer Sicht keineswegs ein Grund, sich von dieser Anlageklasse zu trennen. Sie weist nämlich langjährig eine sehr niedrige Volatiliät (Wertschwankungsbreite) auf, die sie auch für defensive Anleger*innen interessant macht.

Tatsächlich kam es bislang zu keinen wesentlichen Zahlungsausfällen der MFI’s. Der Grund für die Wertabschläge liegt stattdessen in der Verwendung eines Bewertungsmodells. Dieses berücksichtigt neben Finanzkennzahlen der MFI‘s auch Risikoprämien von Staatsanleihen der jeweiligen Länder. Auf diese werden momentan erhöhte Risikoprämien (sogenannte Spreads) berechnet. Das führt dann zu einer „technischen“ Abwertung einzelner Positionen in den Fonds.

In anderen Worten: Die Korrekturen resultieren nicht aus tatsächlichen Kredit- oder Zinsausfällen, sondern stellen eine rein präventive Wertberichtigung dar. Wir gehen aus mehreren Gründen davon aus, dass die Korrekturen sich in den nächsten Monaten wieder ausgleichen werden.

Gründe für Optimismus

Mittlerweile liegen mehr als 50 internationale Studien zur Letalität des SARS-CoV-2-Virus vor. Demnach ist das Virus selbst deutlich weniger gefährlich als ursprünglich angenommen.  Eine Studie der renommierten Stanford University in Kalifornien kam beispielsweise zum Ergebnis, dass die früheren WHO-Annahmen zur Letalität um mindestens den Faktor 20-30 nach unten korrigiert werden müssen.

Eine vergleichende israelische Studie der Entwicklung in 23 verschiedenen Ländern kam zum Ergebnis, dass die Infektionswelle nahezu gleichmäßig nach etwa 10 Wochen ihr Ende erreicht und zwar völlig unabhängig vom Land und von irgendwelchen Lockdown-Maßnahmen.  

Zudem haben alle bedeutenden internationalen Gläubiger signalisiert, die MFI’s in der aktuellen Situation zu unterstützen. Die Institute haben also auch bei Zahlungsverzug keine Insolvenz zu befürchten.

Empfehlungen

Da es bei Mikrofinanzfonds ohnehin eine Kündigungsfrist von drei Monaten gibt, macht eine Kündigung zum augenblicklichen Zeitpunkt keinen Sinn. Stattdessen könnten insbesondere defensiv ausgerichtete Anleger*innen die jetzt relativ günstige Bewertung für Einstieg oder Zukauf von Anteilen nutzen. Mikrofinanzfonds werden sich im Corona-Stresstest behaupten. Als Impact-Investment macht die Anlage ohnehin im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Sinn.

Abwertungen Corona Entwicklungsländer Impact-Investment Mikrofinanzfonds Optimismus Schwellenländer Staatsanleihen Stresstest
Previous StoryVom Shutdown zur Transformation
Next StoryGegengewicht zur Spekulation mit Grund und Boden

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen