ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Corona-Panik wirft Umweltbewusstsein zurück

9. April 2020

Die Infektionswelle flacht in Deutschland deutlich früher ab, als nach früheren Prognosen erwartet. Etwa die Hälfte der offiziell registrierten Infizierten sind bereits wieder genesen. Trotzdem wird auch von Nachhaltigkeitsportalen weiter Angst geschürt. Diese Corona-Panik wirft das Umweltbewusstsein womöglich um Jahre zurück.

Kapazitäten des Gesundheitssystems waren hierzulande nicht überlastet

Dabei besteht aktuell überhaupt kein Grund zur Sorge. Zu keinem Zeitpunkt waren die kurzfristig frei verfügbaren etwa 17.500 Intensivkapazitäten (Stand Anfang April) in Deutschland auch nur näherungsweise ausgelastet. COVID-Fälle mit Beatmungsbedarf (aktuell 1.721) machen weniger als 10% der freien Kapazitäten aus.

Warum sind die Zahlen in anderen Ländern so hoch

Die hohen Todeszahlen in einigen europäischen Ländern scheinen mehr den Defiziten der jeweiligen Gesundheitsversorgung als dem Virus geschuldet zu sein. Weitere Faktoren können hohe Luftverschmutzung und durch resistente Krankenhauskeime verursachte Vor- bzw. Mehrfacherkrankungen sein. Nicht zuletzt hat Panik selbst vermutlich zu vielen unnötigen Opfern geführt. Zum Beispiel, weil qualifiziertes Pflegepersonal in Scharen das Land verlies. Wichtigster Grund waren aber über Jahrzehnte abgebaute Bettenkapazitäten und Mangel an medizinisch geschultem Personal. Dass 20 Prozent aller Toten alleine auf Italien entfallen lässt sich mit dem Virus allein jedenfalls nicht erklären. Da so gut wie keine Obduktionen stattfanden ist auch nicht klar, ob positiv getestete tatsächlich am Virus starben.

Panik-Epidemie beschreibt die Lage besser als Pandemie

Weltweit bewegen sich die Corona-Todesfälle bisher deutlich unter den rund 650.000 die jedes Jahr an der Grippe (Influenza) sterben. Schwere Grippewellen wie 2017/18 können bis zu 1,5 Mio Todesopfer fordern. Nach einer Studie im Auftrag der UN waren 9 Millionen Tote in 2015 alleine auf Umweltverschmutzung zurückzuführen. Insofern erscheinen die massiven politischen Maßnahmen nur mit medial getriebener Massenpanik erklärbar zu sein. In dieser Situation will kaum ein Politiker zu wenig entschlossen auftreten. Panik-Epidemie trifft die Lage besser als Pandemie, wobei die konkrete Datenlage auch nach Monaten noch dürftig ist.

Was sich jedoch schon jetzt mit Bestimmtheit sagen lässt: Kinder unter 10 Jahren sind nirgendwo am SARS-CoV-2-Virus gestorben. knapp 90% der Opfer sind über 70 Jahre alt und wären vermutlich aufgrund von gesundheitlichen Vorbelastungen auch anderen relativ harmlosen Infektionen erlegen. Die Mortalitätsraten aller Altersgruppen unter 65 liegen in ganz Europa deutlich unter den Vorjahren.

Nachhaltigkeitsportale und Blogger spielen das Spiel mit

Trotzdem haben sich leider auch nicht wenige bisher für Umwelt- und Klimathemen engagierte Portale und sogenannte Influenzer von der allgemeinen Hysterie anstecken lassen und damit zum Teil millionenfache Aufmerksamkeit erreicht.

Auf www.utopia.de, einem der bekanntesten Portale für nachhaltigen Lebensstil wurde beispielsweise das Video einer Chemikerin verlinkt. Diese hatte auf Youtube auf der Basis spekulativer (bzw. falscher) Annahmen eine Corona-Bedrohungslage konstruiert, die durch die Realität längst widerlegt ist. Das Video der fachfremden „Expertin“ wurde fast 5 Millionen mal angeklickt.

Kompetente Mediziner, die zudem noch direkt mit Obduktionen befasst sind, wie der Hamburger Professor Klaus Püschel erhalten deutlich weniger Aufmerksamkeit. Er kam zum Ergebnis, dass in Hamburg niemand ohne schwer Vorerkrankungen an COVID 19 gestorben ist. Das belegt, wie sehr alarmistische aber kurzatmigen Nachrichten das Internet prägen. Und Nachhaltigkeitsportale mischen eifrig mit.

Übertreibungen werden nach hinten losgehen

Das könnte allerdings nach hinten losgehen. Viele werden sich im Nachgang fragen, ob man solchen Internet-Quellen wie utopia.de wirklich trauen kann. Zweifel dürften dann auch an der Darstellung von tatsächlichen Umwelt- und Klimarisiken aufkommen. Wer jetzt in Bezug auf die Corona-Epidemie spekulativ übertriebene Daten kommuniziert wird deutlich an Glaubwürdigkeit verlieren. Die Corona-Panik wirft dann das Umweltbewusstsein um Jahre zurück.

Previous StoryBetriebliche Alterversorgung wird attraktiver
Next StoryVom Shutdown zur Transformation

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen