ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Vom Krieg verweht

19. November 2022

Pete Seegers Lied „Sag mir, wo die Blumen sind“ — adaptiert von Marlene Dietrich — veranschaulicht, wie der Krieg die Welt zu einem leblosen Ort macht.

Beitrag auf Rubikon

Foto: ju_see/Shutterstock.com

Oliver Ginsberg beantwortet Ulrike Guérots Wahl mit der älteren deutschen Adaption des Pete-Seeger-Klassikers von Marlene Dietrich. Pete Seeger würde sich der Selenskyj-Verehrung von Joan Baez wegen wahrscheinlich im Grabe herumdrehen. Seine Stimme war rau und weniger gefällig als ihre — dafür erlag er nicht der Versuchung der Kommerzialisierung und blieb bis zuletzt seinen Überzeugungen treu: Immer wieder hat er betont, die Welt könne nicht überleben, solange das Privateigentum der „Gott aller Götter“ sei. Damit stellte er sich gegen die Art des Wirtschaftens, welche die USA zur dominierenden Macht auf dem Planeten gemacht hat und die unser aller Untergang besiegeln könnte. Ein Text zur Aktion Friedensnoten.

Tatsächlich liegen die Wurzeln des Liedes im Kulturraum der Don Kosaken, die sich wohl weder von der Ukraine noch von Russland vereinnahmen lassen würden. Das trifft auch meine Sicht auf die Dinge am besten. Eine Entscheidung für oder gegen die eine oder andere Seite wäre völlig geschichtsvergessen. Beide Länder wurden in einen Konflikt hineingezogen, der — wie wir aus dem Beratungspapier des Thinktanks RAND Corporation aus dem Jahr 2019 inzwischen wissen — maßgeblich von US-amerikanischen Machtzirkeln vorbereitet und systematisch eskaliert wurde.

Alle, die heute noch an die Möglichkeit von Frieden in der Welt glauben, müssen sich jeder Art von imperialistischen Bestrebungen entgegenstellen. Für Freiheit, Frieden und — auch kulturelle — Selbstbestimmung.

Das mag heute heißen: sich von alten Vorbildern und Organisationen trennen, die nicht mehr für das stehen, wofür sie einmal angetreten sind: Prominente wie Joan Baez oder die Grünen, die nur noch ein selbstgerechter Schatten ihrer selbst sind. Ich bekenne, fast peinlich berührt, dass ich zu ihren Gründungsmitgliedern zählte.

„Global denken, lokal handeln“ war das Motto der Generation, in der ich aufgewachsen bin. Zunehmend wird unter dem Banner des Globalismus global gehandelt und mit lokaler Beschränktheit gedacht. Das zeigt sich nicht zuletzt in der völlig realitätsfremden Fortsetzung der Coronamaßnahmen in unserem Land. Dieser US-Globalismus — mittlerweile auch unter europäischem Banner vorangetrieben — ist weder friedlich noch fortschrittlich. Er trägt totalitäre Züge und befördert unter dem Vorwand von Vielfalt in Wahrheit Monopole — wirtschaftliche, als auch im kulturellen Bereich. Deswegen bevorzuge ich in diesem Fall die deutsche Adaption des Liedes gegenüber der kommerzialisierten US-Dominanzkultur: „Sag mir, wo die Blumen sind.“


Marlene Dietrich — „Sag mir wo die Blumen sind“

Previous StorySinnlose Opfer
Next StoryBerufshaftpflichtversicherung für Betreuungskräfte

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam