ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Berufshaftpflichtversicherung für Betreuungskräfte

14. Januar 2023

Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist am 1. Januar das neu geschaffene Betreuungsorganisationsgesetz in Kraft getreten. Es sieht neben einer Registrierung von entsprechenden Fachkräften eine Mindestqualität der beruflichen Betreuungskräfte sowie eine Versicherungspflicht vor. Das heißt: Mit der Betreuung beauftragte Personen müssen ab sofort eine Pflichtversicherung abschließen. Die Berufshaftpflichtversicherung für Betreuungskräfte ist im Wesentlichen eine Versicherung gegen Vermögensschäden. Sie ist somit eher mit der Versicherung für unternehmerische Führungskräfte verwandt als mit der Berufshaftpflicht für soziale Berufe. Warum?

Die Frage des Versicherungsumfangs

Dass die Frage des Versicherungsumfangs keine Bagatelle ist zeigt das bekanntere Beispiel der Berufshaftpflichtversicherung für Hebammen: Massiv steigende Prämien für den Haftpflichtschutz brachten Hebammen in Existenznot. Viele gaben deshalb ihren Beruf auf, was zu einem massiven Versorgungsnotstand im Bereich der Geburtshilfe führte. Erst mit einem staatlichen Sicherstellungszuschlag wurde dies etwas abgemildert. Dennoch ist das Problem der Unterversorgung, welches letztlich auch das Wahlrecht von Frauen einschränkt, wie und wo sie ihr Kind zur Welt bringen möchten, weiterhin akut.

Wie sollte eine angemessene und bezahlbare Berufshaftpflichtversicherung für Betreuer ausgestaltet sein? Darüber gab es nach Veröffentlichung des Referentenentwurfs im März letzten Jahres weit weniger Diskussionen als über den Umfang der Ausbildung bzw. des Qualifikationsnachweises.

Zur Reduzierung der Prämien wurden Ausschlüsse und Selbstbehaltregelungen zugelassen. Die obligatorische Haftpflichtversicherung umfasst zudem auch nur Vermögensschäden und die Jahreshöchstleistung ist auf mindestens 1 Mio. Euro für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres und 250.000 Euro je Versicherungsfall begrenzt.

Damit kam bereits der Entwurf den Forderungen der Versicherungswirtschaft entgegen. Änderungen daran gab es im weiteren Verlauf der Verhandlungen nicht mehr.

Die Verordnung enthält viele Regelungen, die allen bekannt vorkommen dürfte, welche sich im Bereich Versicherungsvermittlung betätigen: Sachkunde- und Weiterbildungnachweis, Eintragung in ein Register und eben auch der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung sind analog zur Systematik der Vermittlerbranche geregelt.

Warum Vermögensschadenhaftpflicht?

Dass eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung das Kernelement der Absicherung darstellt mutet für Menschen, die sich vor allem mit den sozialen und seelischen Aspekten der Betreuungsarbeit befassen vielleicht etwas befremdlich an.

Tatsächlich sind jedoch Schäden an Personen aufgrund der beruflichen Tätigkeit von Betreuer*innen relativ selten und können deshalb auch über günstige Zusatzbausteine abgesichert werden. Das Risko von Vermögensschäden in der Betreuungsarbeit ist dagegen erheblich, wenn auch nicht ganz mit der Anlagevermittlung zu vergleichen.

Dabei geht es nicht um missbräuchliche Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen. Tatsächlich decken die Haftpflichtversicherer solche strafbaren vorsätzlichen Schadensfälle nämlich gar nicht ab.

Gerichtliche Beauftragung schützt nicht

Vielmehr geht es meist um Schäden, die auf Unerfahrenheit der Betreuer*innen in Vermögensfragen basieren. Weit verbreitet ist der Irrglaube, dass die gerichtliche Genehmigung eines Rechtsgeschäfts den Betreuer von einer späteren finanziellen Inanspruchnahme auf Schadensersatz bewahrt.

Dies ist unzutreffend. Die Betreuungskräfte haben die Entscheidung für die Vornahme oder Nicht-Vornahme eines Rechtsgeschäfts eigenverantwortlich zu treffen und für den Fall einer Fehlentscheidung auch dafür einzustehen. Es kann bereits eine Entscheidung über einen Immobilienverkauf erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Der Verkauf einer Immobilie in einer Phase steigender Preise beispielsweise, ohne dass zwingende wirtschaftliche Gründe gegeben sind, begründet einen Schadensersatzanspruch gegen den Betreuer auch dann, wenn das Gericht die Veräußerung genehmigt hat. Nicht selten werden entsprechende Vorwürfe bei einem Betreuungswechsel erhoben und sei es nur, um die eigene Verantwortung abzugrenzen. Dies deutet auch darauf hin, dass der Frage des Rechtsschutzes in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zukommt.

Deckungshöhen und Prämien

Die Begrenzung der Deckungshöhe dürfte die Realität der meisten Fälle gleichwohl realistisch abbilden.

Im Vergleich mit den Prämien für die Versicherung von Hebammen bewegen sich die Prämien für die Berufsbetreuung in einem eher moderaten Bereich von 2-300 Euro jährlich, wie man ihn auch für gesundheitsnahe Dienstleistungen kennt.

Bei entsprechender Selbstbeteiligung und Laufzeitdauer sind Prämienabschläge möglich. Für Berufsanfänger*innen werden von einzelnen Gesellschaften zusätzliche Nachlässe auf die Prämie angeboten.

Berufshaftpflicht Betreuungskräfte Betreuungsorganisationsgesetz Fahrlässigkeit Fehlentscheidungen Pflichtversicherung Reform Vormundschafts- und Betreuungsrecht Vermögensschäden
Previous StoryVom Krieg verweht
Next StoryKritischer Kommentar zum Aufruf von „Wir haben es satt“

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen