ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Verfehlte Kritik am Krisenmanagement

12. März 2021

Der Vermögensverwalter Blackrock hält das Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung im Hinblick auf Impfquoten für eine Lachnummer. Angesichts ungeklärter Todesfälle im Zusammenhang mit dem gentherapeutischen Verfahren ist behutsames Vorgehen jedoch richtig. Blackrock täte gut daran, sich besser um die eigene Klimabilanz zu kümmern.

       vernehmbar lauter wird die Kritik aus der Finanzwirtschaft am Krisenmanagement der Bundesregierung. Ein Marktbeobachter von Blackrock Deutschland bezeichnete das Corona-Management als eine Lachnummer angesichts der im Vergleich mit den USA oder UK niedrigen Impfquoten. Angesichts sinkender Umfragewerte ahnt er gar ein Wahldebakel im Herbst voraus.

Kritik an der falschen Stelle

Nun gibt es am Krisenmanagement der Bundesregierung sicherlich etliches zu kritisieren. Insbesondere, dass es nach wie vor von Inzidenzzahlen bestimmt wird auf Basis von PCR-Tests, deren Aussagekraft selbst die WHO inzwischen deutlich relativiert.  Die Einseitigkeit der Politikberatung, die sich über hinreichend wissenschaftliche Evidenz zu einer realistischen Gefahreneinschätzung und zur Wirkungslosigkeit massiver Lockdown-maßnahmen hinwegsetzt gehört auch dazu.

Angesichts der bereits nach wenigen Wochen auftretenden massiven und weit über das übliche Maß hinausgehenden Folgeschäden scheint mir ein vorsichtiges Vorgehen mit gentherapeutischen Verfahren dagegen sinnvoll. Zumal im Hinblick auf zeitnahe und größtenteils noch unaufgeklärte Todesfälle. Die Covid-Belegungszahlen auf den Intensivstationen sind ohnehin seit Jahresbeginn stark rückläufig. Wir erinnern uns: Es war vor allem die Überlastung des Gesundheitssystems, die ursprünglich als Argument für drastische Maßnahmen herangezogen wurde. Ein Handlungsdruck ist hier nicht zu erkennen. Lockerungen dürfen nicht dogmatisch an Impfquoten geknüpft werden.

Vorbildfunktion verspielt

Ohnehin fehlte es bisher eher an einer Verhältnismäßigkeit  der Mittel beim Gesundheitsschutz. Diese grenzt an Verfassungswidrigkeit, wie zuletzt das die Amtsgerichte Weimar und Ludwigsburg hinsichtlich der weitreichenden Kontaktbeschränkungen feststellte. Noch mehr: es fehlte bisher an der Bereitschaft, eine vernünftige Kosten-Nutzen-Analyse der ganzen Interventionen vorzunehmen. Die Regierung versteckt sich dahinter, dass doch mehr oder weniger alle Länder ähnlich agieren. Das ist freilich das beste Rezept dafür, eine Vorbildfunktion zu verspielen.

Blackrock täte stattdessen besser daran, sich um eigene Versäumnisse in Sachen Klimaschutz zu kümmern und den vollmundigen Ankündigungen dazu konsequente Taten folgen zu lassen. Nach wie vor gehört Blackrock zusammen mit Vanguard zu den größten Finanziers konventioneller Energien. Von Vorbild auch hier keine Spur.

Blackrock Bundesregierung Evidenz Impfquote Klimabilanz Krisenmanagement Kritik Lockdowns Verhältnismäßigkeit Vermögensverwalter
Previous StoryWertpapiermärkte im Fieber
Next StoryEU-Transparenzverordnung tritt in Kraft

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen