ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

EU-Transparenzverordnung tritt in Kraft

12. März 2021

Die Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments vom 27.11.2019 soll die Transparenz von Finanzprodukten hinsichtlich Nachhaltigkeitsrisiken Nachhaltigkeitsauswirkungen (Impact) verbessern. Sie verpflichtet sowohl Produktgeber als auch Finanzanlagenvermittler anzugeben, ob und inwiefern sie diese Aspekte berücksichtigen.

Ziele

Ein ausdrückliches Ziel der Verordnung ist es, Investitionen in nachhaltige Produkte umzulenken. Zugleich sollen Nachhaltigkeitsrisiken transparent gemacht werden. Es geht dabei um potenziell negative Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung, die Finanzprodukten innewohnen. Konkret benennt die Verordnung Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmer-Themen. Außerdem stehen die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung auf der Themenliste.

Die wichtigsten Regelungen

Finanzmarktteilnehmer*innen und Finanzberater*innen sind ab sofort verpflichtet auf ihrer Internetseite folgende Informationen veröffentlichen:

  1. Informationen zu ihren Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Investitionsentscheidungsprozessen und bei ihren Anlageberatungs- oder Versicherungsberatungstätigkeiten.
  2. Informationen, ob die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Anlageentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden, oder Gründe, warum keine Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen erfolgt.
  3. Inwiefern ihre Vergütungspolitik mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einklang steht.

In vorvertraglichen Informationen müssen die genannten Akteure Erläuterungen zu der Art und Weise abgeben, wie Nachhaltigkeitsrisiken bei ihren Investitionsentscheidungen einbezogen werden. Sie müssen angeben wie sie die zu erwartenden Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die Rendite der Finanzprodukte bewerten.

Im Rahmen von Produkt- und Werbeinformationen sind die Anbieter verpflichtet, bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale substanzielle Angaben dazu zu machen. Die Akteure müssen auch dafür sorgen, dass ihre Marketingmitteilungen nicht im Widerspruch zu den oben genannten veröffentlichten Informationen stehen.

Weitere Entwicklungen

Der Transparenzverordnung folgt eine detaillierte Taxonomieverordnung. Sie enthält konkrete Kriterien zur Bestimmung des Grades der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition. Ab 2022 müssen Beratungskräfte Nachhaltigkeit auch bei Erstellung von Anlageprofilen systematisch erheben. Für uns ist das schon seit über zehn Jahren Standard. Wie sich die Verordnung auf die Praxis im konventionellen Finanzsektor auswirkt ist offen. Sicherlich werden Nachhaltigkeitsthemen zunehmend Teil der Beratungsgespräche werden. Das ist zu begrüßen. Wir sehen allerdings auch die Gefahr einer inflationären Nutzung von Begriffen, die im Gegensatz zur tatsächlichen Wirkung der Produkte steht.

Arbeitnehmer-Themen Beratung EU-Transparenzverordnung Finanzprodukte Korruption Menschenrechte Nachhaltigkeitsaspekte Nachhaltigkeitsauswirkungen Nachhaltigkeitsrisiken Umweltthemen
Previous StoryVerfehlte Kritik am Krisenmanagement
Next StoryFinanz-Flashmobs: Helden oder Zocker?

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen