ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Unbekannte ETF-Risiken

5. Juli 2021

ETF-Fonds stehen wegen der Konzentration auf wenige marktbeherrschende Unternehmen, Nachhaltigkeits-Defiziten und systematischer Wertpapierleihe schon länger in der Kritik. Die Europäische Zentralbank kam bereits in ihrem financial stability review vom November 2018 zum Ergebnis, dass das schnelle Wachstum von ETF’s potenziell Risiken für das Finanzsystem mit sich bringt oder diese verstärkt. Ein kurzer Blick auf unbekannte ETF-Risiken.

Hochfrequenzhandel als Risikoquelle

Hochfrequenzhändlern und institutionellen Investoren nutzen ETF’s zunehmend fürs Liquiditätsmanagement. Der Vorteil der schnellen Handelbarkeit, der dem Liquiditätsbedarf entgegenkommt, birgt jedoch eine Schattenseite. Insbesondere in einer volatilen Marktphase, wie wir sie aktuell erleben, kann es zu extremen Verwerfungen führen, wenn wenige Akteure schnell große Wertpapierpakete auf den Markt werfen. Finden sich nicht genügend Käufer auf der Gegenseite, so führt dies zu weiterem Kursverfall und ggfls. dazu, dass die Verkäufer anderweitig fällig gestellte Forderungen nicht mehr bedienen können. Das wiederum kann eine Kettenreaktion auslösen, die das Finanzsystem und letztlich auch die Realwirtschaft bedrohen.

ETF als Hedging-Instrument

Nur wenige Anleger*innen wissen, dass ETF’s  auch benutzt werden, um gegen den Markt zu „wetten“. Bei diesem als „Shortselling“ genannten Prozess verkaufen Finanzakteure Anteile an marktindexnahen ETF, um sie nach Kursverfall später wieder günstig zurückzukaufen. In der Differenz liegt der Gewinn

Ein Ziel solcher Absicherungsgeschäfte ist zwar auch, Wertpapieranlagen vor extremen Verwerfungen des Gesamtmarktes zu schützen. Verkäufe stellen aber nicht nur wichtige Marktsignale dar, die übertriebenen Optimismus korrigieren. Sie können selbst Übertreibungen nach sich ziehen, zumal in einem Umfeld in dem automatisierte Algorithmen Handelsgeschäfte bestimmen.

Naked Shortselling mit ETF‘s

Die Angelegenheit wird erst Recht zum Problem, wenn sogenanntes „naked shortselling“ zur Anwendung kommt. Einfach gesagt, werden dabei ETF-Anteile verkauft, die gar nicht im Besitz der Verkäufer sind und auch nicht geliehen wurden. Die US-Börsenaufsicht stellt zudem immer wieder fest, dass Anteile nicht selten gleich mehrfach verliehen werden. Gefördert wird dies durch den Umstand, dass es die US-amerikanische  Regulierung zulässt, die Auslieferung der Anteile bis zu drei Tage nach dem Verkauf hinauszuzögern. 

Das serielle Verleihen des gleichen Anteils und die „Nacktverkäufe“ führen dazu, dass mehr Anteile verkauft werden, als eigentlich existieren. In Folge dessen kommt es immer wieder dazu, dass Käufe nicht bedient werden können (sogenannte Failure to deliver oder FTD).

Wer ETF-Anteile an der Börse kauft weiß nicht, ob auf der anderen Seite ein solcher Shortseller agiert, der eigentlich nur heiße Luft verkauft. Opfer dieser Praxis werden in einem Hypercrash die uninformierten Anleger*innen. Im Ernstfall können sie dann nicht nur ihre Anteile nicht mehr verkaufen, sondern müssen dann feststellen, dass sie diese trotz Kauf nicht einmal besitzen. Wenigen Anleger*innen ist dies bekannt.

Algorithmen ETF-Risiken EZB Failure to deliver Finanzmärkte Hedging Hochfrequenzhandel Leihgeschäfte Naked Shortselling Stabilität
Previous StoryFonds ohne Gentechnik
Next StoryDeckung von Elementarschäden

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen