Weil der weitere Verlauf der Multikrise noch nicht abschätzbar ist raten wir aktuell in keiner Anlageklasse zu umfangreichen Investments. Das gilt auch für die sachwertorientierten Fonds, die sich im vergangenen Jahr erfreulich gut geschlagen haben. In der Zwischenzeit bieten sich Einlagen bei nachhaltigen Banken als Überbrückungshilfe an.
Zinsflaute vorbei
Die Zeiten von Null- oder sogar Strafzinsen sind vorbei. Tagesgeld und Festgeld lohnen sich wieder. Auch Nachhaltige Banken machen teilweise wieder attraktive Angebote.
Insbesondere für Zeiträume von 6-24 Monaten ist das eine Alternative für diejenigen, die jetzt erst mal abwarten wollen, wie sich die Lage weiter entwickelt.
Eine Reserve von 2-3 Monatseinkünften sollte ohnehin immer für Notfälle kurzfristig zur Verfügung stehen. Hierzu bietet sich ein Tagesgeldkonto an, das z.B. bei der UmweltBank bis zu einem Betrag von 10.000 Euro mit 1% verzinst wird. In der gleichen Größenordnung liegt das Angebot der Deutschen Pfandbriefbank das im Februar von 0,75% auf 1,1% erhöht wurde.
Die EthikBank eG bietet immerhin noch 0,5%. Mehr bekommen die Mitglieder der Genossenschaft für ihre Einlage. Die steht allerdings nur regionalen Kunden der Bank offen. Ein Beitrag zu dezentralen Wertschöpfungskreisläufen.
Über 3% schon ab 2 Jahren Festanlage
Noch besser sieht es mit der Verzinsung aus, wenn man ein paar Monate auf einen Teil des Geldes warten kann.
Für eine Festanlage über 2 Jahre bietet die bereits erwähnt Pfandbriefbank bereits über drei Prozent Zinsen an. Bei der auf Mikrokredite spezialisierten ProCredit Bank gibt es immerhin noch 2,6%.
Sie ist nach unseren Recherchen auch die einzige nachhaltige Bank, die bereits ab 6 Monaten schon ein attraktives Angebot auf Lager hat: 1,5 Prozent gibt es dafür.
Bei den meisten Anbietern ist eine bequeme Kontoeröffnung übers Internet möglich.
Auch einige Kirchenbanken haben bereits wieder konkurrenzfähige Angebote auf Lager. Die anthroposophisch orientierten Banken halten sich dagegen zurück. Weder bei der GLS Bank noch bei der Triodos Bank will man sich wohl auf die noch unsichere Zinsentwicklung stützen. Wer eine Überbrückungshilfe sucht wird anderswo fündig.
