Seit der Gründung in 2009 hat tetrateam sich zum Ziel gesetzt, Mandantinnen und Mandanten nachhaltig zu Versicherungs- und Finanzfragen zu beraten. Nun wurde die Gemeinwohl-Bilanz unseres Unternehmens nach einem Peer Review Prozess zertifiziert.
Von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
In allen Leistungsbereichen thematisieren und berücksichtigen wir Ziele der Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Vereinten Nationen. Das wurde bereits bei Gründung explizit im Gesellschaftsvertrag festgeschrieben.
tetrateam verfolgt dabei ein sozialunternehmerisches Konzept. Gewinnanteile, die nach laufenden Kosten und Abzug einer fairen Vergütung nicht für Rücklagen oder Investitionen benötigt werden, verwenden wir zur Förderung gemeinnütziger Organisationen. Zur Verwaltung dieser Mittel wurde ein eigenständiger Verein „Zukunft für Alle!“ gegründet.
Anregung aus dem Kreis befreundeter Unternehmen
Als nachhaltiges Dienstleistungsunternehmen ist es unser Anspruch, auch in Sachen Transparenz mit gutem Beispiel voranzugehen. Daher haben wir die Anregung anderer befreundeter Unternehmen aufgegriffen, uns im Hinblick auf unsere Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und alle mit dem Unternehmen verbundene Anspruchsgruppen bewerten zu lassen. Das Ergebnis ist in der Gemeinwohl-Bilanz übersichtlich zusammengefasst.

Peer Review als Lernprozess
Da die Anliegen der Gemeinwohl-Ökonomie von vornherein auch treibende Motivation zur Entwicklung eines zeitgemäßen Unternehmenskonzeptes war, waren wir mit vielen Themenbereichen und Betrachtungen bis hin zur Frage der Zulieferketten bereits vertraut.
Trotzdem haben wir im Laufe des sehr fruchtbaren Gruppenprozesses unter Betreuung des Unternehmensberaters Thomas Uloth noch viele Anregungen zur Weiterentwicklung und zur noch genaueren Reflektion unserer Tätigkeit bekommen. Dafür sind wir sehr dankbar.
Der aktuelle Bericht bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2018/2019. Wir haben die Arbeit daran jedoch zum Anlass genommen, auch Bilanz über die gesamte bisherige Tätigkeit zu ziehen.
Blick zurück nach vorn
tetrateam hat mittlerweile rund zehn Mio Euro Anlagekapital in nachhaltige(re) Bahnen gelenkt. Davon etwa 60% über versicherungsförmige Wege und 40% über direkte Kapitalanlagen. Etwa 20% des Umsatzes entfällt auf Produkte zur privaten und gewerblichen Risikoabsicherung. Hier stehen vor allem faire Bedingungen zu erschwinglichen Preisen im Vordergrund – möglichst mit Partnernergesellschaften, die selbst Geschäftsmodelle „auf Gegenseitigkeit“ verfolgen. 26% des Umsatzes basiert mittlerweile auf Honorarvergütungen.
Uns ist bewusst, dass wir die globalen Nachhaltigkeitsziele nur in einer wachsenden Gemeinschaft erreichen können. Deshalb sind wir Mitglied in einem nachhaltigen Unternehmensverband und tauschen uns regelmäßig mit anderen Fachkräften aus dem nachhaltigen Finanzsektor aus.
Wir sind seit vielen Jahren an der Entwicklung von Transparenz- und Qualitätsstandards für Finanzprodukte beteiligt und setzen uns auch für hohe Beratungsstandards in der Vermittlung ein. An diese Stelle bedanken wir uns bei den Kooperationspartnern Forum Nachhaltige Geldanlagen, dasselbe in grün und dem Netzwerk Ökofinanz-21 für die bisherige konstruktive Zusammenarbeit. Vor allem danken wir unseren Mandantinnen und Mandanten, die uns geholfen haben, das zu werden, was wir heute sind.