ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

tetrateam mit testierter Gemeinwohlbilanz

21. Januar 2021

Seit der Gründung in 2009 hat tetrateam sich zum Ziel gesetzt, Mandantinnen und Mandanten nachhaltig zu Versicherungs- und Finanzfragen zu beraten. Nun wurde die Gemeinwohl-Bilanz unseres Unternehmens nach einem Peer Review Prozess zertifiziert.

Von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet

In allen Leistungsbereichen thematisieren und berücksichtigen wir Ziele der Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Vereinten Nationen. Das wurde bereits bei Gründung explizit im Gesellschaftsvertrag festgeschrieben.

tetrateam verfolgt  dabei ein sozialunternehmerisches Konzept. Gewinnanteile, die nach laufenden Kosten und Abzug einer fairen Vergütung nicht für Rücklagen oder Investitionen benötigt werden, verwenden wir zur Förderung gemeinnütziger Organisationen. Zur Verwaltung dieser Mittel wurde ein eigenständiger Verein „Zukunft für Alle!“ gegründet.

Anregung aus dem Kreis befreundeter Unternehmen

Als nachhaltiges Dienstleistungsunternehmen ist es unser Anspruch, auch in Sachen Transparenz mit gutem Beispiel voranzugehen. Daher haben wir die Anregung anderer befreundeter Unternehmen aufgegriffen, uns im Hinblick auf unsere Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und alle mit dem Unternehmen verbundene Anspruchsgruppen bewerten zu lassen. Das Ergebnis ist in der Gemeinwohl-Bilanz übersichtlich zusammengefasst.

Peer Review als Lernprozess

Da die Anliegen der Gemeinwohl-Ökonomie von vornherein auch treibende Motivation zur Entwicklung eines zeitgemäßen Unternehmenskonzeptes war, waren wir mit vielen Themenbereichen und Betrachtungen bis hin zur Frage der Zulieferketten bereits vertraut.

Trotzdem haben wir im Laufe des sehr fruchtbaren Gruppenprozesses unter Betreuung des Unternehmensberaters Thomas Uloth noch viele Anregungen zur Weiterentwicklung und zur noch genaueren Reflektion unserer Tätigkeit bekommen. Dafür sind wir sehr dankbar.

Der aktuelle Bericht bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2018/2019. Wir haben die Arbeit daran jedoch zum Anlass genommen, auch Bilanz über die gesamte bisherige Tätigkeit zu ziehen.

Blick zurück nach vorn

tetrateam hat mittlerweile rund zehn Mio Euro Anlagekapital in nachhaltige(re) Bahnen gelenkt. Davon etwa 60% über versicherungsförmige Wege und 40% über direkte Kapitalanlagen.  Etwa 20% des Umsatzes entfällt auf Produkte zur privaten und gewerblichen Risikoabsicherung. Hier stehen vor allem faire Bedingungen zu erschwinglichen Preisen im Vordergrund – möglichst mit Partnernergesellschaften, die selbst Geschäftsmodelle „auf Gegenseitigkeit“ verfolgen. 26%  des Umsatzes basiert mittlerweile auf Honorarvergütungen.

Uns ist bewusst, dass wir die globalen Nachhaltigkeitsziele nur in einer wachsenden Gemeinschaft erreichen können. Deshalb sind wir Mitglied in einem nachhaltigen Unternehmensverband und tauschen uns regelmäßig mit anderen Fachkräften aus dem nachhaltigen Finanzsektor aus.

Wir sind seit vielen Jahren an der Entwicklung von Transparenz- und Qualitätsstandards für Finanzprodukte beteiligt und setzen uns auch für hohe Beratungsstandards in der Vermittlung ein. An diese Stelle bedanken wir uns bei den Kooperationspartnern Forum Nachhaltige Geldanlagen, dasselbe in grün und dem Netzwerk Ökofinanz-21 für die bisherige konstruktive Zusammenarbeit. Vor allem danken wir unseren Mandantinnen und Mandanten, die uns geholfen haben, das zu werden, was wir heute sind.

Previous StoryMehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten
Next StoryIn Monopole investieren?

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen