ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Mehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten

30. November 2020

Sowohl die Einführung neuer Berichtspflichten für Unternehmen, als auch Dokumentationspflichten in der Beratung befördern einen zunehmend stärkeren Konsens darüber, was Nachhaltige Finanzprodukte sind. Eine Momentaufnahme

Nachhaltigkeit statt Moralismus

Letztlich basieren alle Nachhaltigkeitsgrundsätze auch auf ethischen Erwägungen. Insofern sind rein technokratische Ansätze im Diskurs um eine vernünftige wirtschaftliche Entwicklung eher fragwürdig. Gleichwohl ist es bemerkenswert und auch zu begrüßen, dass beispielsweise die Dominanz von moralistisch geprägten Ausschlusskriterien nachgelassen hat.

Spätestens mit der Verabschiedung der „Sustainable Development Goals“ sind Kernthemen der nachhaltigen Entwicklung in den Vordergrund gerückt. Dies lässt sich u.a. an den Top 10 der Ausschlusskriterien bei Anlageprodukten direkt ablesen:

In 2014 lagen noch Alkohol, Glücksspiel, Pornografie und Tabak auf den vordersten Rängen der Negativkriterien. Nun haben Umweltzerstörung, Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen sowie Korruption und Bestechung die Spitzenplätze erobert. Im Zuge der Klimadebatte hat auch Kohle einen der vorderen Ausschlussplätze besetzt:

Quelle: FNG-Marktberichte 2014/2019 – Zahlen sind jeweils in Mrd Euro ausgewiesene Anlagebeträge auf die die jeweiligen Ausschlusskriterien angewendet werden.

Mehr wirkungsorientierte Strategien

Die Anlagestrategien bei offenen Investmentfonds sind mittlerweile auch deutlich ziel- bzw wirkungsorientierter. Ökologische, soziale und unternehmensethische Selektionskriterien werden nicht nur durch Ausschluss bestimmter Branchen angewendet. Schon auf der Ebene des Wirkens jedes einzelnen Unternehmens kommen sie zum Einsatz. Auch im Rahmen proaktiven Aktionärswesens wirken Kapitalanlagegesellschaften auf nachhaltigere Unternehmensführung ein.

Zudem gewinnen spezielle Themenfonds und impactorientierte Anlagestrategien an Gewicht. Dadurch sind gezielte Ausschlüsse auf Basis mehr oder weniger strenger Umsatzschwellenwerte keineswegs obsolet geworden. Sie werden allerdings zielgenauer praktiziert.

Weiterentwicklung von Indexstrategien

Marktbeherrschende ETF-Produktanbieter haben sich ebenfalls in den letzten Jahren zunehmend einem nachhaltigen Produkt-Branding gewidmet. Sie weisen nun jeweils Teile ihres indexbasierten Portfolios mit den Bezeichnungen ESG oder SRI aus, um im nachhaltigen Geschäftsfeld mitzuspielen.

Kern der Strategie dieser Anbieter bleibt jedoch, mit Hilfe eines im Wesentlichen über niedrige Gebühren geführten Verdrängungs-wettbewerbs die beherrschenden Positionen weiter auszubauen ohne allzu viele Kompromisse in Sachen Nachhaltigkeit eingehen zu müssen. Allenfalls das relativ unaufwändig zu bespielende Klimathema setzen Anbieter dort halbwegs überzeugend um.

Im Übrigen jedoch zeigen Detailanalysen der Portfolios, wie sie beispielsweise von Facing Finance durchgeführt werden, erhebliche Mängel in der Konsistenz der Nachhaltigkeitsansätze.

Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Nischenanbieter dies in Zukunft nutzen, um weitere qualifizierte Produkte im Bereich der indexorientierten Anlageprodukte  aufzulegen. Pioniere haben es mit dem am NAI-Aktienindex orientierten  „Green Effects“ oder dem „Global Challenges Index“ vorgemacht haben. Nur langsam finden solche Produkte bisher ihren Zugang beispielsweise in die Angebote  der breitenwirksamen kapitalbildenden Versicherungsprodukte. Manche, wie der Natura Semper nx-25 verschwanden mangels Marktzugangsbreite auch wieder von der Bildfläche.

Risiko und Diversifizierung

Wer stärker wirkungsorientiert anlegen will muss entweder bereit sein, technisch höhere Risiken durch direkte Beteiligungen einzugehen oder – wie bei Mikrofinanzfonds –  Ertragserwartungen herunterzuschrauben.

Eine Diversifizierung der Anlageklassen kompensiert dabei das formal möglicherweise höhere Risiko. Das geschieht durch inflationsunabhängige Sachwerte und weil sich Anleger*innen von den großen Schwankungen börsengehandelter Wertpapiermärkte abkoppeln. Beteiligungen an sozialökologisch orientierten Immobilenentwicklern wie KlimaGut AG oder Nestbau AG oder genossenschaftlich orientierten Bürgerenergiegesellschaften sollten ohnehin in jedem Portfolio vertreten sein. Und auch im Bereich Edelmetalle können Anleger*innen auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen fündig werden.

Previous StoryGreat Reset – ein trojanisches Pferd?
Next Storytetrateam mit testierter Gemeinwohlbilanz

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen