ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Sinnlose Opfer

4. November 2022

Bei der Kapitalanlage warnen Expertinnen und Experten immer wieder davor, weitere Ressourcen in ein zum Scheitern verurteiltes Unternehmen zu stecken nur deshalb, weil bereits so viel Aufwand dafür betrieben wurde. In kriegerischen Auseinandersetzungen – wenn sie denn einmal ausgebrochen sind – wäre es sinnvoll, die gleiche Vernunft walten zu lassen. Zumal es dabei nicht nur um Geld, sondern um Menschenleben geht. Die Parole, dass all die Opfer nicht umsonst gewesen sein dürfen ist wieder „en vogue“. Vielleicht liegt das auch daran, dass diejenigen, die sinnlose Opfer fordern diese selten selber bringen müssen.

Der Irrtum versenkter Kosten

Ein bewährter Grundsatz bei der Geldanlage lautet „schlechtem Geld kein gutes hinterher zu werfen“. In anderen Worten: Finde dich mit einem Verlust ab, wenn ein Unternehmen offensichtlich zum Scheitern verurteilt ist, anstatt immer mehr Geld nachzuschießen.

Das Gegenstück dazu heißt im angelsächsischen Sprachraum „sunk cost fallacy“ – den Irrtum noch mehr Ressourcen zu verschwenden, nur weil man bereits so viel investiert (Kosten versenkt) hat.

Eine Lehre aus der Geschichte

In seinem Buch „Homo Deus“ erwähnt Noah Yuval Harari ein besonders dramatisches Beispiel dafür aus der Zeit des ersten Weltkriegs. Italien gab 1915 seinen neutralen Status auf und trat an der Seite der Entente in den Krieg ein, mit dem Ziel die Gebiete um Trient und Triest zu erobern. Die militärische Führung hielt dies für eine Sache von Tagen. Das war ein folgenschwerer Irrtum.

Bereits in der ersten von zwölf Schlachten am Isonzo verlor die italienische Armee mehr als fünfzehntausend Männer. „Diese Opfer dürfen nicht umsonst gewesen sein“ lautete die Parole von da an. Weitere zehn Offensiven scheiterten unter hohen Verlusten, bis die Mittelmächte 1917 zu einer Gegenoffensive ansetzten, in deren Verlauf die italienische Armee bis zum Fluss Piave zurückgedrängt wurde. Mehr als eine halbe Million italienische Soldaten verloren ihr Leben auf der Basis einer unsinnigen Parole. Es waren sinnlose Opfer.

Wer Maßstäbe setzt, sollte sich auch selber daran messen lassen

Selbstüberschätzung in Verbindung mit einem Mangel an Bereitschaft zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts scheint auch mehr als 100 Jahre später wieder brandaktuell zu sein. Dass der unsinnige Krieg in der Ukraine wahlweise zu einem Kampf für Demokratie und Freiheit oder kulturelle Identität verklärt wird macht ihn nicht besser. Mit Rücksicht auf berechtigte Sicherheitsinteressen wäre er von vornherein zu vermeiden gewesen.

Man mag die Sezessionsbewegungen in der Ukraine für rechtswidrig halten, man mag Russland hegemoniale Bestrebungen unterstellen. Dies träfe freilich auf andere Mächte und Regionen nicht minder zu, ohne dass deshalb allethalben der Ruf nach noch mehr Waffen in solche Konfliktregionen laut geworden wäre. Und sollte wer solche Maßstäbe setzt, sich nicht auch selber daran messen lassen? Waren es nicht die USA und ihre Verbündeten, die in 1999 unter einem Vorwand Jugoslawien bombardierten, um die Aufspaltung der Republik zu besiegeln? Hält sich das westliche Militärbündnis für allein berechtigt, Maßstäbe dafür zu setzen was eine humanitäre Intervention und was ein brutaler Angriffskrieg ist?

Der Krieg ist jedenfalls ein Desaster nicht nur für die direkten Opfer der Kampfhandlungen sondern auch für die gesamte Menschheitsfamilie und nicht zuletzt die Ökosysteme. Die Anschläge auf die Northstream-Pipelines haben mehr klimarelevante Gase freigesetzt als eine Million Pkw’s in 5 Jahren.

Dass auch viele nachhaltige Geldanlagen mit diesem Krieg zurückgeworfen werden ist vielleicht noch am ehesten zu verkraften. Eines ist jedenfalls sicher: Nachhaltigkeit geht nicht ohne Frieden. In diesem Sinne ist uns allen mehr Deeskalation und ein friedlicher Jahreswechsel zu wünschen.

Angriffskrieg Diplomatie historische Lehren homo deus humanitäre Intervention Isonzo Krieg sinnlose Opfer sunk cost fallacy
Previous StoryIDD-Regulierung: Viel Aufwand ohne Wirkung
Next StoryVom Krieg verweht

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Betriebsunterbrechung Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Zum Jahr der Genossenschaften
  • Finanzmärkte: War’s das?

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen