ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
12. Januar 2018

Rentenversicherungen vor dem Crash?

Wenn ein ehemaliger Versicherungsmanager den Crash der Lebensversicherer prophezeit, ist ihm mit dem „Paulus-Image“ gewisse Öffentlichkeit sicher. So brachte es der vormalige Mit- arbeiter beim Deutschem Ring, Manager bei Skandia und zuletzt Standard Life, Sven Enger kürzlich zu Schlagzeilen im „Stern“.

Einige Probleme, die er dabei anspricht, wie sinkende Kapitalerträge in Verbindung mit Alt-lasten aus hohen Garantieversprechen oder die Schwäche der Rückversicherungsgesellschaft „Protektor“ sind real.

Allerdings muss man dazu wissen, dass er eben hauptsächlich für Gesellschaften gearbeitet hat, die sich aus dem Markt für klassische Renten-versicherungen zurückgezogen haben oder sich von vornherein auf fondsbasierte Lösungen konzentrierten. Da wird möglicherweise die eigene Erfahrung etwas zu sehr verallgemeinert.

Tatsache ist zwar, dass einzelne Gesellschaften aufgrund ihrer Verpflichtungen aus Altverträgen in Schwierigkeiten kamen und eben deshalb das Geschäft mit garantierten Zinsversprechen aufgeben mussten. Die aktuell für 2018 deklarierten Überschüsse der Gesellschaften sind gegenüber dem Vorjahr erneut um rund 0,2% auf durch-schnittlich etwas über 2,4% gesunken.

Im Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre lagen die Gesellschaften jedoch immer recht stabil über der allgemeinen Kaufpreisentwicklung und selbst, wenn sie durch ihre Kapitalanlagen nach Abzug der Kosten keine reale Wertsteigerung mehr aufwiesen hätten sie noch immer eine Daseinsberechtigung – weil sie die Hauptfunktion des Ausgleichs unterschiedlicher Lebenserwartungen weiterhin erfüllten.

Eben dieser Funktion haben sie zu verdanken, dass viele Gesellschaften bereits 100 und mehr Jahre bestehen – also deutlich länger als so manches politische System. Der periodisch anschwellende Untergangsgesang auf die Rentenversicherungen ist deshalb wohl wesentlich einer skandalhungrigen Medienlandschaft geschuldet.

Nachhaltigkeit als Kompass

Die von uns seit über zehn Jahren verfolgte Entwicklung der Rentenversicherungsgesellschaften zeigt, dass diejenigen Gesellschaften, die sich frühzeitig Nachhaltigkeitsaspekten als Anlagethema gewidmet haben deutlich überproportional häufig auch hinsichtlich Ertrag, Finanzstärke und Beteiligung der Versicherten am Anlageerfolg zu den besseren Gesellschaften gehören.

Wir haben aus dem deutschen Versicherungsmarkt von rund 70 Unternehmen etwa zwanzig identifiziert, die sowohl finanziell solide sind als auch unter Nachhaltigkeitsaspekten interessant. Gleichwohl gibt es innerhalb dieser Gruppe deutliche Unterschiede im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Zu den „Frontrunnern“ zählen aus unserer Sicht die Concordia Oeco, Condor, Continentale, Interrisk, myife, Stuttgarter und Volkswohl Bund. In Sachen Nachhaltigkeit als „fortgeschritten“ können auch die Alte Leipziger, Barmenia, Die Bayerische, Familienfürsorge, Standard Life und Swiss Life gelten. Bei Allianz, AXA, Nürnberger und WWK gibt es ausbaufähige Ansätze.

Previous StoryOhne Politik geht es nicht
Next StorySolarmarkt boomt weiter

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen