ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Produktcheck: klimaVest

19. Oktober 2021

Im Oktober 2020 legte die Commerzbank unter dem Namen klimaVest einen Infrastrukturfonds auf, der europaweit direkt in Windkraft- oder Solaranlagen investiert. Da der Fonds als European Long Term Investment Fund (ELTIF) strukturiert ist, sind Anteile daran – anders als beispielsweise bei Immobilienfonds – grundsätzlich börsentäglich handelbar. Er bietet auch Privatanlegenden die Möglichkeit, breit gestreut, kurzfristig verfügbar und nachhaltig in Sachwerte zu investieren. Zeit für einen Produktcheck.

Eckdaten

Der Fonds ist auf eine Laufzeit von 50 Jahren ausgelegt und zielt darauf ab bis zu zehn Milliarden Euro Anlegerkapital einzusammeln. Die Mindestanlage in den Fonds beträgt 10.000 Euro. Das liegt in etwa auf Höhe von Kommandit-beteiligungen, wie sie bei Wind- und Solarparks üblich sind. Der Fonds bietet allerdings im Vergleich mit den direkten Unternehmensbeteiligungen eine breitere Streuung, ein geringeres Ausfallrisiko und bessere Verfügbarkeit.

Ziel-Investments

Bisher hat der Fonds in Windparks in Deutschland und Skandinavien und in einen Solarpark in Spanien investiert. Großabnehmer des Stroms in Finnland ist beispielsweise Google. Grundsätzlich können Investitionen auch in Stromversorgungssysteme, Energie-Infrastruktur oder Energiespeichertechnologien erfolgen. Der Fonds kommt damit beispielsweise als späterer Aufkäufer der aktuell von Ökorenta angebotenen Beteiligung an Stromtankstellen in Frage. Unter Nachhaltigkeitsaspekten und auch wegen der weitgehend börsenunabhängigen Investmentstrategie ist der Fonds also interessant.

Risiko und Rendite

Nach einem Jahr Laufzeit weist der Fond eine Wertentwicklung von etwas unter 3% auf – verfehlt also knapp der angestrebten Renditekorridor. Für einen Fonds der in Risikoklasse 4 (von 7) eingestuft wird ist das aus unserer Sicht kein wirklich risikoadäquates Ergebnis. 

Der hinsichtlich Anlagestrategie vergleichbare Pangaea Life Fonds erreichte im gleichen Zeitraum bei einer defensiveren Risikoklasse ein fast doppelt so hohes Ergebnis nach Kosten. Nachteil bei Pangaea: Dieser Fonds steht nur im Rahmen einer fondsgebundenen Versicherung der Bayerischen Beamten Lebensversicherung zur Verfügung. Dabei fallen zusätzliche Kosten für den Versicherungsvertrag an. Diesen Kosten stehen allerdings auch Steuervorteile gegenüber. Zudem entfällt dort ein Ausgabeaufschlag und der Fonds lässt sich auch mit monatlichen Raten ab 50 Euro besparen.

Die ursprünglich anvisierten 1,8% Verwaltungskosten von klimaVest liegen aktuell bei 1,92%. Dazu kommen noch einmal Transaktionskosten von 0,5%, was sich zu einer laufenden Gesamtkostenquote von 2,42% p.a. summiert. Zum Vergleich: Beim Pangaea Life Fonds betragen die laufenden Kosten jährlich 1,24%.

Fazit

Im Vergleich mit einer klassischen Direktbeteiligung an einem Wind-oder Solarpark besitzt der klimaVest Vorteile. Wir halten das Anlageprodukt im Vergleich zum Pangaea Life Fonds jedoch für zu teuer. Deshalb lautet unser Urteil: nur eingeschränkt empfehlenswert!

ELTIF Erneuerbare Energien Infrastruktur klimaVest Kosten Nachhaltigkeit Pangaea Life Produktcheck risikoadäquater Ertrag Risikostreuung
Previous StoryGarantiezins sinkt weiter
Next StoryNeue Nachhaltige Impact-Fonds

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen