ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Garantiezins sinkt weiter

8. September 2021

Ab 2022 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen weiter. Das hat nicht nur Auswirkungen auf neue Rententarife sondern auch auf die Risikoprämien von Biometrieprodukten. Wir empfehlen deshalb, auch die Absicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder im Pflegefall noch in diesem Jahr zu überprüfen

Gesetzliche Vorgaben

Der Garantiezins (korrekt eigentlich Rechnungszins) bei Lebensversicherungen spiegelt die anhaltende Niedrigzins-Situation wider, in der wir uns schon seit Jahren befinden. Dessen Senkung durch die Versicherungsunternehmen folgt gesetzlichen Richtlinien, die das Ziel haben, die Kalkulation der Versicherer für Kunden verlässlich zu machen. Versicherungen dürfen ihre Kunden nicht mit unrealistischen Garantieversprechen ködern. Dadurch sollen die Versicherten vor bösen Überraschungen geschützt werden und können ihre Sparziele gegebenenfalls nach und nach anpassen.

Folgen für die Tarifkalkulation

Für die Garantiezusagen müssen die Versicherungen entsprechende Rückstellungen bilden, um die Zusagen auch einhalten zu können. Sollen am Ende mindestens die eingezahlten Beiträge garantiert sein bleibt schon beim heutigen Rechnungszins von 0,9% kaum noch Spielraum für eine rentable Anlage. Fast der komplette Beitrag muss nämlich nach Abzug der Kosten in die relativ niedrig verzinste Rückstellung fließen.

Bei einem Rechnungszins von 0,25% ist es fast unmöglich überhaupt noch eine vollständige Beitragsgarantie darzustellen. Viele Versicherungen haben deshalb bereits im laufenden Jahr angefangen, sich aus solchen klassischen Rententarifen mit 100%iger Garantie zurückzuziehen. Da dies für einige Tarife wie beispielsweise die „Riester“-Rente gesetzlich jedoch vorgeschrieben ist, werden nur noch sehr wenige Gesellschaften solche zulagengeförderten Tarife anbieten.

Sind Fondstarife ein Ausweg?

Für andere Bereiche der Altersversorgung bestehen weniger Beschränkungen. Hier wird gemeinhin eine stärker fondsorientierte Geldanlage empfohlen, um den Niedrigzinsen zu entfliehen. Für junge Menschen mit einem langen Anlagehorizont sind die damit verbundenen höheren Risiken überschaubar. Bei kürzeren Anlagehorizonten und Einmalzahlungen ist dies angesichts der bereits überhitzten Aktienmärkte jedoch kein praktikabler Ausweg. Hier bieten sich wertpapierunabhängige Anlagen als Ergänzung an.

Berufsunfähigkeit & Co

Auch bei den Biometrieprodukten, die finanziellen Schutz im Falle einer Krankheit, bei Tod oder Berufsunfähigkeit bieten, wird es Änderungen geben. Hier müssen die Versicherer die Risikoprämien anheben. Denn wenn der Garantiezins sinkt, sind die Rückstellungen für spätere Leistungsverpflichtungen dieser Produkte ebenfalls betroffen. Wir empfehlen deshalb, die eigene Risikoabsicherung noch in diesem Jahr auf Lücken abzuklopfen. Günstiger wird es nicht mehr.

Beitragsgarantie Biometrie Fondstarife Garantiezinsen gesetzliche Regulierung Niedrigzinsen Risikoprämien
Previous StoryNetto-Fondstarife im Produktvergleich
Next StoryProduktcheck: klimaVest

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen