ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nicht auf die EU warten

18. Dezember 2019

Von den Verhandlungen innerhalb der EU um eine gemeinsame Begriffsbestimmung von nachhaltigen Finanzprodukten ist kein Durchbruch zu erwarten. Der heute präsentierte Kompromiss ist wenig überzeugend. Von der klaren Kennzeichnung in Form einer Ampel ist man weit entfernt.  Es gibt nur mehr oder weniger grüne Kategorien. Eine ganzheitliche Taxonomie, die auch soziale Aspekte beinhaltet dürfte noch Jahre auf sich warten lassen. So lange sollten Anleger*innen nicht warten.

Es gab nun zwar zwischen Unterhändlern des EU-Parlaments und des Ministerrats eine Einigung für die Klassifizierung Grüner Finanzprodukte. Diese soll für Finanzprodukte und am Kapitalmarkt tätige große Firmen gelten. Bei genauer Betrachtung offenbart sich der Kompromiss jedoch als dürftig.

Was sind grüne Finanzprodukte laut EU?

Als „grün“ sollen Produkte gelten, die einen positiven Beitrag zur Verringerung des Klimawandels leisten, ohne gleichzeitig in anderen Bereichen der Umwelt zu schaden. Kohle ist aus dieser Kategorie demnach ausgeschlossen. Allerdings haben sich die meisten Investoren ohnehin schon längst aus diesem Feld zurückgezogen. Ein wesentliche Impuls für die Finanzmärkte ist davon also nicht zu erwarten. Hinsichtlich Atomkraft bleiben aufgrund der Intervention von Frankreich und einiger osteuropäischer Staaten die Formulierungen dagegen vage.

Die Sache mit dem Übergang

Die EU-Kommission soll bis Ende 2021 eine Liste von Übergangstechnologien erstellen. Sie muss bis dahin entscheiden, ob sie auch die Atomenergie zu jenen Technologien zählt, die zumindest für eine Übergangszeit als nachhaltig eingestuft werden. Demnach bleibt ihr wohl zumindest ein Platz in der blassgrünen Kategorie „Transition“ erhalten, welche eben genau solche Übergangstechnologien zulässt.

In die dritte Kategorie „Enabling“ fällt alles, was darauf abzielt, klimaschädliche durch weniger klimaschädliche Technologie zu ersetzen. Dort dürften sich Unternehmen oder Produkte wiederfinden, die sich im Bereich konventioneller Energieerzeugung bewegen, solange sie beispielsweise weniger als einen bestimmten Schwellenwert CO2 je produzierter Kilowattstunde Energie ausstoßen.

Konkrete Schwellenwerte fehlen noch

Dazu beabsichtigt die EU-Kommission genaue Schwellenwerte auszuarbeiten. Diesem Vorschlag müssen Ministerrat und EU-Parlament dann noch zustimmen. Was am Ende dann als Verbraucher-Label für nachhaltige Finanzprodukte herauskommt kann man sich denken. Es wird nichts sein, was gegenüber den schon jetzt verfügbaren Labeln wirkliche Orientierung schafft, sondern der Entwicklung lediglich hinterherhinken.

Für eine umfassende Taxonomie, die konkret umweltschädliche Aktivitäten benennt, sowie eine soziale Taxonomie, soll die EU-Kommission bis Ende 2021 zunächst  erst mal eine Auswirkungsstudie vorlegen. Es wird also noch eine Weile dauern, bis eine ganzheitliche und verbindliche Taxonomie entsteht. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass die nächste Finanzkrise deutlich schneller Realität wird. Jedenfalls sollten Anleger*innen schon zur Vermeidung von Investitionsrisiken nicht so lange warten.

Der Markt hat sich schon für Nachhaltigkeit entschieden

Die Kurse großer Kohleunternehmen sind bereits drastisch gefallen. Das Atomkraftrisiko hat nicht nur den japanische Atomkonzern TEPCO sondern auch andere große Konzerne wie Westinghouse oder Areva überfordert. Der jüngste Börsengang des  weltgrößten Ölkonzerns Aramco wurde zwar als Erfolg gefeiert fand unter internationalen Investoren aber kaum Resonanz und konnte nur Dank patriotisch gestimmter saudischer Anleger vollzogen werden. Fortan wird die Aktie wohl nur versteckt in Schwellenländer-ETF’s noch den Weg in die Portfolios weiterer Investoren finden. Diese Fakten sprechen deutlicher, als die zaghaften  Schritte in Richtung EU-Taxonomie.

Ampel Atomkraft EU-Kommission EU-Parlament Investitionsrisiken Kohle Nachhaltige Geldanlagen Schwellenwerte Taxonomie
Previous StoryNachhaltige Strategieportfolios statt Greenwashing-ETFs
Next StoryGute Vorsätze und Prognosen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen