ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Gute Vorsätze und Prognosen

14. Januar 2020

Jahresanfang ist immer die Zeit für gute Vorsätze und Prognosen. Warum auch nicht? Was gute Vorsätze anbelangt, dazu fällt mir ein Bonmont des Greenbiz Gründers Joel Makower ein: „Nachhaltigkeit ist wie Teenager-Sex: Alle reden darüber aber nur wenige machen es gut“.

Im Finanz- und Versicherungsbereich häufen sich grüne bzw. nachhaltige Anlageangebote. Auch uns, die wir uns zu einem großen Teil mit der Analyse und Bewertung von Produktneuheiten befassen, finden es gelegentlich schwer, den Überblick zu behalten. Da hilft nur, sich noch stärker mit Kolleg*innen auszutauschen. Das haben wir uns dieses Jahr vorgenommen.

Greenwashing ist lästig trägt aber zu Bewusstseinsbildung bei

Zwar ist Greenwashing ein bisweilen lästiger  Stolperstein auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft, aber es trägt auch nicht unerheblich zur allgemeinen Bewusstseinsbildung bei. Ein Kompass muss ja auch nicht vorangehen, um nützlich zu sein. Das Wünschenswerte zu proklamieren macht jedenfalls mehr Appetit auf Nachhaltigkeit als die x-te Crash-Prognose.

Unser Prognose

Unsere Prognose hat sich seit zehn Jahren nicht geändert: „Unternehmen, die nicht über Verkauf und den Konsum ihrer Produkte hinaus an die Regeln einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft denken, werden eher früher als später ihre Daseinsberechtigung am Markt verlieren.“

Dieser Wandel findet statt, egal, wer aus dem Euro aussteigen will, wer wem die Exporte nicht gönnt, wer an Amerika’s Zukunft glaubt oder an China‘s neue Seidenstraße denn ohne funktionierende Ökosysteme und fairen Handel werden letztlich alle verlieren und diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in der Finanzwirtschaft durch. Auch wenn vernünft-ige regulatorische Rahmenbedingungen ein zähes politisches Ringen mit sich bringt, wie die Verhandlungen auf EU-Ebene gerade zeigen.

Wer den Untergang des Euros prophezeit könnte überrascht werden

Diejenigen, die wegen der Schuldenkrise den nahen Tod des Euro prophezeien sollten sich zur Abwechslung mit den USA befassen: Dort wachsen die Schulden jährlich um eine Billion US-$ an und der Schuldendienst frisst zehn Prozent des Staatshaushalts  (Zum Vergleich: in der Eurozone durchschnittlich vier Prozent).  Wir wagen deshalb noch eine Prognose: Der Euro wird  uns noch eine Weile begleiten und in diesem Jahr vermutlich sogar stärker dastehen, als viele glauben. Totgesagte leben länger. Lassen wir uns vor allem nicht von unseren guten Vorsätzen abhalten. Panik ist ein schlechter Ratgeber.

Amerika China Dollar Euro Kreislaufwirtschaft Markt Nachhaltigkeit Prognosen Vorsätze
Previous StoryNicht auf die EU warten
Next StoryJahresbilanz 2019

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Greenwashing Insolvenzen Investmentfonds Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind
  • Immobilienfonds unter Druck
  • Generationenkapital auf Kredit
  • Russisches Roulette
  • BRICS+ bedrängt den US-Dollar

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam