ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltige Strategieportfolios statt Greenwashing-ETFs

8. November 2019

Wir hatten bereits früher über die Mängel und versteckten Gefahren von ETF’s geschrieben. Noch schlimmer als ETF’s sind allerdings Vermögensverwaltungen auf ETF-Basis oder sogenannte ETF-Dachfonds. Diese verbinden die Mängel und Zusatzrisiken von ETF’s mit hohen laufenden Kosten. Zudem gibt es keine überzeugenden Nachhaltigkeits-ETFs. Grüne ETF’s sind vor allem „Greenwashing“. Nachhaltige gemanagte Strategieportfolios können auch kostengünstig sein.

Kosten sind ein bedeutender Faktor

Um es vorweg zu nehmen: Kosten sind ein wichtiger Faktor. Dass 80-90% der aktiven Fondsmanager ihre selbst definierte Index-Benchmark hinsichtlich Wertentwicklung nicht schlagen ist Fakt. Genauso sicher ist allerdings, dass 100% aller ETF’s dem jeweiligen Index hinterherhinken.

Jedenfalls macht es Sinn, nicht nur die Nachhaltigkeitsstrategie eines Fonds, sondern  auch die Kostenstruktur im Auge zu behalten. Dass ein nachhaltiger Fondsklassiker bei einem Anlagevolumen von über 1 Mrd Euro eine Kostenquote von 2,32% aufweist (2.2019) ist auch bei umfassendem Nachhaltigkeits-Research nicht zu rechtfertigen und aus meiner Sicht auch nicht ethisch vertretbar. Ausschließlich auf die Kosten zu schauen ist allerdings noch viel unklüger. Aus Erfahrung wissen wir, dass billige Produkte oft nur deshalb billig sind, weil die wahren Kosten (und Risiken) versteckt sind.

Indexfondserfinder gegen ETF

Dass börsengehandelte Indexfonds nicht der Weisheit letzter Schluss sind hat kaum jemand pointierter dargelegt als der Erfinder von indexorientierten Fonds John Bogle persönlich. Kostengünstige ETF’s verleiten zu häufigem Handeln und konterkarieren damit nicht nur die Wertentwicklung, sondern destabilisieren auch das ganze Finanzsystem konstatierte der mittlerweile verstorbene Bogle schon vor etlichen Jahren. Ein weiteres Problem ist, dass die meisten Indices-Zusammenstellungen sich an der Börsenkapitalisierung von Unternehmen orientieren. ETFs, die die Indexgewichtung tatsächlich abbilden kaufen also vor allem teure Titel ein.

Zugegebenermaßen tun viele ETF’s das gar nicht, weil sie die Indexentwicklung tatsächlich nur über Derivate simulieren oder ein „optimiertes“ Sampling, das heißt: eine „repräsentative Auswahl“ des Index einkaufen. Oder sie verleihen Wertpapere weiter und arbeiten mit intransparenten Tausch- und Absicherungsgeschäften. Letztlich weiß kein/e Anleger*in tatsächlich, was in dem Fonds wirklich drinsteckt.

Das gleiche gilt natürlich auch für ETF-Vermögenssverwaltungen oder ETF-Dachfonds. Letztere weisen zudem Kostenquoten auf, die sich kaum von gemanagten Fonds unterscheiden, oft sogar noch höher sind.

Grüne ETF sind „Greenwashing“

Eines sind ETFs mit Sicherheit nicht: nachhaltig. Und das gilt auch für sogenannte nachhaltige ETF. Die Zeitschrift Ecoreporter hat in Ihrem aktuellen Magazin einige sogenannte nachhaltige ETFs genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: „Grünwäsche“ wohin das Auge blickt: Aktien von Öl- und Kohlekonzernen oder Atomkraftwerksbetreiber sind genauso die Regel wie Rüstungsunternehmen oder Multis denen Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung vorgeworfen wird.

Lediglich der DEKA Oekom Euro Nachhaltigkeit ETF kann hinsichtlich ESG-Kriterien bestehen, ist aber mit nur dreißig europäischen Titeln viel zu schmal aufgestellt und performanceschwach. Resümee: Finger weg – auch mit gemanagten Fonds lassen sich Depots kostengünstig, diversifiziert und rentabel aufstellen.

Die Alternative: Kostengünstige Strategieportfolios

Strategiedepots sind eine Zusammenstellung von einzelnen Fonds, die wie Vermögensverwaltungen einerseits an das individuelle Risikoprofil angepasst sind und eine breitere Risikostreuung verfolgen. Andererseits sorgen sie durch regelmäßiges Rebalancing, also die Wiederherstellung der ursprünglichen Aufteilung dafür, dass das Risikobudget auch kontinuierlich eingehalten wird.

Sie sind bei entsprechend qualifizierter Auswahl sowohl unter Nachhaltigkeitsaspekten als auch hinsichtlich Kosten überzeugender als die letztgenannten ETF-Angebote. Wir haben unterschiedlich diversifizierte defensive und ausgewogene nachhaltige Strategie-Portfolios zusammengestellt, deren Netto Kostenquote zwischen 0,7% und  0,9% liegt. Selbst bei einer auskömmlichen Betreuungsvergütung von 0,5% liegen die Gesamtkosten damit deutlich unter den üblichen Kosten von Vermögensverwaltungen oder Dachfonds. Nachhaltiger sind sie allemal.

ETF-Dachfonds ETF-Vermögensverwaltung Greenwashing nachhaltige ETF Strategieportfolio Transparenz versteckte Kosten
Previous StorySchwellenländer-Anleihen
Next StoryNicht auf die EU warten

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen