ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
23. August 2017

Fondsbesteuerung neu geregelt

Ab 2018 ändert sich das Besteuerungsverfahren für Kapitalerträge bei Investmentfonds. Vieles wird zwar komplizierter. Ein dringender Handlungsbedarf besteht jedoch für die meisten Anleger*innen nicht. Wesentliches Merkmal ist die vorgezogene Besteuerung der Kapitalerträge auf Fondsebene. Im Gegenzug gibt es Teilfreistellungen bei der Abgeltungssteuer. Die Steuerbefreiung für alte Fondsbestände läuft aus. Eine getrennte Verwahrung wird damit überflüssig.

Was sich ändert

Bislang sind in Deutschland Erträge auf Fondsebene steuerfrei. Fondsmanager können  innerhalb des Fonds umschichten, ohne Rücksicht auf die Steuer zu nehmen. Künftig werden bereits auf Fondsebene Steuern in Höhe von 15 Prozent auf Dividenden, Mieterträge sowie auf Gewinne aus dem Verkauf  von Immobilien abgezogen werden. Nur reine Rentenfonds sind nicht betroffen.

Zum Ausgleich: Freistellungen

Zum Ausgleich für die steuerliche Vorbelastung auf Fondsebene werden die Ausschüttungen aus den Fonds und Verkaufsgewinne bei Privatanleger*innen künftig teilweise freigestellt.

Bei Aktienfonds werden die Teilfreistellungen für Privatanleger 30 Prozent betragen, bei offenen Immobilienfonds 60 Prozent oder 80 Prozent für Immobilienfonds mit Anlageschwerpunkt im Ausland. Für Mischfonds mit einem Aktienanteil von mindestens 25 Prozent sind Teilfreistellungen von 15 Prozent vorgesehen, für Mischfonds mit geringerem Aktienanteil gibt es keine Freistellung. Die Teilfreistellungen werden allerdings nur wirksam, wenn die Sparerfreibeträge bereits ausgeschöpft sind. Sonst laufen sie ins Leere und effektiv kommt dann weniger bei den Sparenden an.

Steuerbefreiung bei Altbeständen entfällt

Die bisherige Steuerbefreiuung bei Altbeständen entfällt zwar. Doch ist dies kein Grund für überstürzte Verkäufe. Es ist vorgesehen, dass alle Fonds mit fiktivem Datum vom 31.12.2017 als verkauft gelten. Nur zukünftige Erträge werden besteuert. Bis dahin angefallene Erträge  bleiben jedoch steuerfrei. Auch für Verkaufsgewinne aus Altbeständen gelten nach 2017 noch großzügige Freibeträge von insgesamt 100.000 Euro pro Anleger*in. Erst Erträge darüber hinaus unterliegen dann der Abgeltungssteuer. Wer die Fonds bislang aus steuerlichen Gründen auf separaten Depots verwaltete kann sich diesen Aufwand ab 2018 sparen und die Depots zusammenführen.

Fondsbesteuerung Freibeträge Kapitalerträge Neuregelung Offene Investmentfonds Steuerbefreiung Teilfreistellung
Previous StoryBetriebsrente wird attraktiver
Next StoryDie Bayerische auf Nachhaltigkeitskurs

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen