ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
8. September 2021

Netto-Fondstarife im Produktvergleich

Die Rechnungszinsen für klassische Rententarife werden zum 01.01.2022 auf 0,25% p.a. abgesenkt. Dadurch werden zwei heute bereits erkennbare Entwicklungen verstärkt: Die Nutzung von Fondstarifen und der Trend zu provisionsfreien Versicherungen. Wir haben uns zwei Netto-Fondstarife angeschaut, die sowohl hinsichtlich Transparenz und Bedingungen als auch wegen der nachhaltigen Anlageoptionen interessant sind. Im Produktvergleich überzeugen beide durch Alleinstellungsmerkmale.

Versicherung oder Depot?

Wer Vermögensaufbau für die Altersversorgung verfolgt fährt mit einer Fondspolice grundsätzlich besser als mit einem Fondsdepot. Das liegt daran, dass bei einer Fondspolice keine Kapitalertragssteuern auf laufende Zinserträge und Dividenden erhoben werden. Bei Fondswechsel und dem sogenannten Rebalancing – also der Wiederherstellung der ursprünglichen Fondsaufteilung – fallen auf zwischenzeitliche Wertsteigerungen keine Kapitalertragssteuern an.

Erst bei Entnahmen kommt die Steuer zum Tragen. Der Stundungseffekt führt langfristig zu höheren Erträgen. Nach einer Laufzeit von zwölf Jahren und im Alter von mindestens 62 Jahren greift eine zusätzliche steuerliche Entlastung. Dann fallen bei einer Kapitalauszahlung nur auf 50 Prozent des Ertrags Steuern an. Bei Renten greift eine geringfügige, altersabhängige Ertragsanteilsbesteuerung.

In der Regel werden bei Versicherungspolicen auch keine Ausgabeaufschläge auf den Kauf der Fondsanteile erhoben. Im besten Fall werden sämtliche Fondsüberschüsse dem Vertrag gutgeschrieben. All das macht Fondspolicen bei längerfristiger Kapitalanlage zu einem vorteilhaften Instrument.

Anbieter im Vergleich

Wir haben uns Netto-Fondstarife der myLife Lebensversicherung AG und der LiechtensteinLife angeschaut. Die in Göttingen ansässige myLife ist seit  2014 als Spezialist für Netto-Versicherungstarife etabliert. Sie verwaltet inzwischen etwa 1 Mrd Euro Kapital und gehört damit zu den mittelgroßen Gesellschaften. Sie untersteht  der deutschen Finanzaufsicht BaFin und weist eine solide Solvabilitätsquote auf.

Die LiechtensteinLife wurde 2008 in Ruggell gegründet und ist auf fondsgebundene Versicherungsprodukte spezialisiert. Sie gehört seit 2016 zur Prosperity Company AG, die Ende 2020 ca. 380 Mio Schweizer Franken Kapital verwaltete. Seit 2019 legt sie auch Nettoprodukte auf. Die Gesellschaft unterliegt der Liechtensteinischen Finanzaufsicht. Die versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Liechtenstein sind vergleichbar. Artikel 78 des Liechtensteiner Versicherungsvertragsgesetzes garantiert darüber hinaus, dass das Versicherungsvermögen bei Privatinsolvenz des Versicherungsnehmers nicht in die Konkursmasse eingeht. Deshalb wird der Standort Liechtenstein gerne von unternehmerisch tätigen Versicherten genutzt.

Ein Blick auf die Tarife

Wir haben zum Vergleich die Tarife myLife Invest Rente und yourlife netto plus ausgewählt, da sie eine vergleichbar transparente Kostenstruktur aufweisen. Auch hinsichtlich nachhaltiger Fonds bieten die beiden Tarife eine marktüberdurchschnittliche Auswahl. Ein regelmäßiges Rebalancing der Fondsaufteilung ist bei beiden Tarifen möglich.

Das Eintrittsalter von 0-63 bzw. 0-70 Jahre bietet für beide Tarife eine breite Zielgruppe. Auch hinsichtlich des spätesten Rentenbeginns mit 85 Jahren sind die Produkte vergleichbar.

Bei yourlife netto plus besteht eine Mindestlaufzeit von 12 Jahren. Das sieht nach einem Nachteil aus, ist steuerlich betrachtet jedoch sinnvoll. Umgekehrt scheint der hohe monatliche  Mindestbeitrag von 150 € bei mylife nachteilig. Bei niedrigeren Beiträgen fallen jedoch die Fixkosten bei beiden Tarifen deutlich ins Gewicht, so dass niedrigere Beitragsraten ohnehin wenig Sinn machen.

Hinsichtlich Zuzahlungen ist der Liechtensteiner Tarif etwas flexibler, dafür gibt es weniger Optionen im Bereich der Fondsauswahl. In maximal zehn Fonds können Versicherte dort gleichzeitig investieren. Ein Wechsel ist nur zwölfmal im Jahr kostenlos möglich. Für die meisten Anleger*innen dürfte dies allerdings ausreichen.

Die Fondsauswahl entscheidet

Letztlich dürften die Präferenzen bei der Auswahl der Fonds entscheidend sein. Wer Netto-Fondstarife mit einer möglichst großen Fondsauswahl – insbesondere im nachhaltigen Sektor – bevorzugt, ist mit myLife Invest besser bedient. Wer dagegen auch in Edelmetalle und Mikrokredite investieren möchte, kommt an dem Tarif der Liechtensteiner nicht vorbei.

Mit physischen Barren hinterlegte Fonds der Züricher Kantonalbank (ZKB Gold und ZKB Silber) sind in deutschen Fondspolicen nicht zugelassen. Auch Mikrofinanzfonds lassen sich in keinem hiesigen Versicherungsprodukt finden.

Last not least: Wer der Regulierungstätigkeit der EU nicht nur Positives abgewinnen kann, ist in Liechtenstein vielleicht auch besser aufgehoben.

Netto-Fondstarife in der Übersicht:
myLifeyourlife netto
Eintrittsalter0-700-63
Mindestlaufzeit1 Jahr12 Jahre
Höchstrentenbeginnalter85 Jahre85 Jahre
Mindestbeitrag p.m.150 EUR50 EUR
Mindestbeitrag einmalig10.000 EUR3.000 EUR
Zuzahlungen min.1.000 EUR100 EUR
Kostenstruktur Vertrag0,45% + 60€ p.a.0,40% + 90€ p.a.
Kosten Honorarabrechnung./.0,05%
Transaktionskosten ETFjanein
BUZ möglichneinja
Fondswechsel kostenlosunbegrenzt 12 x p.a.
Anzahl der Fondsca. 7.000ca.200
davon nachhaltigca. 150ca. 70
zeitgleiche Fondsauswahlunbegrenztmax 10
Edelmetallfondsneinja
Mikrofinanzfondsneinja
Rebalancing möglichjaja
BeitragsgarantieneinOption bis 80%

Hinweise:   Wir recherchieren auf der Basis von Anbieterangaben. Wir übernehmen deshalb keine Verantwortung für Vollständigkeit oder Korrektheit der Angaben. Empfehlungen sprechen wir nur auf Basis einer persönlichen Beratung aus. Wir erhalten für unsere Produktvergleiche keinerlei Vergütungen der Anbieter.  Weitere Hinweise zu Tarifvergleichen finden sich hier.

Kapitalertragssteuer Kostenstruktur myLife Nachhaltige Anlage Netto-Tarife Produktvergleich Steuerstundung Transparenz
Previous StoryDeckung von Elementarschäden
Next StoryGarantiezins sinkt weiter

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen