ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
15. Juni 2017

Nachhaltiger Anlagemarkt wächst stark

Trump zum Trotz

sieht man mal vom Sonderschüler auf dem US-amerikanischen Chefsessel ab, so zeichnet sich in den Wahlen der letzten Monate ein Stimmungswandel ab. Nationalisten, Kriegstreiber und andere Realitätsverweigerer scheinen zunehmend in die Defensive zu geraten. Auch Nachhaltigkeitsthemen gewinnen wieder an Schubkraft. Nicht zuletzt schlägt sich das im erfreulichen Wachstum nachhaltiger Geldanlagen nieder wie das Forum Nachhaltige Geldanlagen im jüngsten Marktbericht  konstatiert: knapp 30% legten sie im vergangenen Jahr in der D-A-CH-Region zu: deutlich mehr als der konventionelle Anlagemarkt.

Das ist kein Zufall, denn auch wenn sich einzelne Politiker mit bockiger Anti-Haltung profilieren wollen: vom Weltklimagipfel über die Festlegung nachhaltiger Entwicklungsziele der Vereinte Nationen bis hin zu den letzten Äußerungen des neuen europäischen Finanzmarkt-Kommissars Valdis Dombrovskis (er löste nach dem Brexit-Votum den britischen Banken-Lobbyisten Jonatah  Hill ab), der die systematische Integration von Nachhaltigkeitskriterien in alle Finanzmarktgesetze vorantreiben will, stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit.

Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung nehmen zu

Zudem werden weltweit immer strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichtserstattung börsennotierter Unternehmen gestellt. Dies gilt bereits für einige Börsen. In Europa ist die Berichterstattung für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in Zukunft verpflichtend. Dänemark und Frankreich haben noch weitergehende Berichtspflichten gesetzlich verankert.

Nachhaltigkeit wird von vielen Unternehmen allerdings auch nicht mehr als Luxus betrachtet, den man sich leistet, sondern als Wettbewerbsvorteil. Es macht sich nämlich langsam die Erkenntnis breit, dass die Nichtbeachtung ein kostspieliger Risikofaktor ist, den man sich gerade nicht leisten kann.

Versicherungswirtschaft als treibende Kraft

Die Versicherungswirtschaft, die mit ihren langfristigen Leistungsverbindlichkeiten ein „natürliches“ Interesse an Nachhaltigkeitsaspekten hat scheint prädestiniert als „Treiber“ einer nachhaltigen Finanzwende. So sind es gerade große Pensionsfonds und Stiftungen aber auch kirchliche Versorgungsträger, die sich zunehmend nachhaltige Anlagekriterien verschreiben.

Allerdings hinkt Deutschland hier immer noch der Entwicklung hinterher. Während der nachhaltige Anlagemarkt in der Schweiz schon zu 20% von Versicherungen getragen wird, sind es hierzulande gerade mal 1%. Auch Privatanleger haben Aufholbedarf. Ihr Anteil liegt gerade mal bei 10%. Die Anteile in Österreich und der Schweiz und auch die Wachstumsraten dort sind deutlich höher. Wie lange noch?

FNG Nachhaltige Entwicklungsziele Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltigkeitsberichterstattung versicherungswirtschaft
Previous StoryKlimawandel fordert Versicherungen heraus
Next StoryHonorarberatung bleibt legal – Onlineprivileg fällt

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen