ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltige Immobilien

10. Februar 2022

Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Europa entfallen auf Gebäude. Der Immobiliensektor kann viel zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Nachhaltige Immobilien sollten nicht auf das Energiethema zu reduziert werden. Sozialverträglichkeit und Einbettung in ein nachhaltiges Mobilitätskonzept ist – insbesondere bei Wohnimmobilien – mindestens ebenso bedeutsam.

Über den Konsens hinausdenken

Die Nichtbeachtung von ökologischen und sozialen Aspekten sowie Kriterien der Unternehmensführung, birgt Risiken im Investmentprozess. In Bezug auf Klimarisiken besteht dazu mittlerweile ein breiter Konsens. Immobilien-fonds haben deshalb schon vor einiger Zeit damit begonnen, Energieeffizienz als Selektionskriterium in den Investmentprozess zu integrieren. Das ist schon deshalb naheliegend, weil Energie ein Kostenfaktor darstellt, der unmittelbar in die Wirtschaftlichkeit der Gebäude einfließt.

In der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanalyse und einer integrierten Risikobetrachtung ist dies jedoch nur ein Faktor unter vielen. Die drastische Steigerung der Energiekosten zum Jahreswechsel dürfte zwar die Sensibilität für das Thema weiter erhöht haben. Anleger*innen tun jedoch gut daran, über den Konsens hinaus zu denken.

Gewerbeimmobilien als Coronaverlierer

Die Coronapolitik mit dem Lockdown-Vorschlaghammer hat nicht nur im Verhalten vieler Menschen und gesundheitlich deutliche Spuren hinterlassen. In der Kultur und beim Einzelhandel waren auch die wirtschaftlichen Kollateralschäden erheblich. Mittelbar traf es damit auch die Immobilienwirtschaft.

Konnte sich der Markt für Wohn- und gemischte Wohn- und Gewerbeimmobilien in den beiden Corona-Jahren noch auf hohem Niveau halten brach er im reinen Büro- und Gewerbemarkt in Berlin um etwa 50% ein. In diesem Bereich hatten Investierende mit Leerständen, Mietrückständen und sinkender Neuvermietung zu kämpfen. Damit verbunden war auch die Abwertung entsprechender Immobilienbestände. Hinzu kam für Beteiligte an offenen Immobilienfonds, dass durch die gesetzliche Neuregelung ein zeitnaher Rückzug aus dem Investment nicht mehr gegeben war. Deutliche Ertragseinbußen trafen also auf mangelhafte Verfügbarkeit des Kapitals.

Sozialverträglichkeit als Kernthema

Wohnimmobilien sind zwar weiterhin hoch bewertet. Sozialverträgliche Mietpreise müssen jedoch auf jeden Fall mitbedacht werden – zumal uns die Krise auch sinkende Einkommen bzw. Kaufkraft beschert hat. Gesetzgebungen zur Mietpreisbeschränkung und zu Vorkaufsrechten mögen auf den ersten Blick für Investierende ärgerlich erscheinen, haben aber vor diesem Hintergrund eine absolute Berechtigung.

Das zeigt nicht zuletzt die große Unterstützung für den Volksentscheid „Deutsche Wohnen enteignen“. Dieser bekam mehr Unterstützung, als die drei regierenden Parteien zusammen. Gesetze müssen freilich handwerklich gut gemacht sein, um gerichtsfest zu sein. Jedenfalls ist offensichtlich, dass der Aspekt der Sozialverträglichkeit mitbedacht werden muss, soll ein Investment nicht an sozialen Verwerfungen scheitern.

Mobilitätsfaktoren

Auch die Abkehr von traditionellen Mobilitätsmustern lässt sich nicht auf die Energiefrage reduzieren. Ein Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektroantrieb hätte nur geringfügige Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbilanz. Bezogen auf Immobilienprojekte können Car-Sharing oder autofreie Konzepte wirtschaftlich mittelfristig attraktiver sein. Ausreichend geschützte Fahrradstellplätze und die Anbindung an den ÖPNV gehören zu einer nachhaltigen Immobilienentwicklung auf jeden Fall dazu. Die Umwidmung von Stellflächen in Spiel- und Erholungs- bzw. gärt-nerisch genutzte Flächen können zur Werthaltigkeit urbaner Immobilien beitragen. All dies will bei einer Anlage mitbedacht sein.

Innovatives Anlagekonzept

Einzelne Direktinvestments sind mit diversen Problemen behaftet. Hoher Kapital- und Verwaltungsaufwand einerseits – unflexible Kapitalbindung andererseits und andere Risiken sprechen dagegen. Genossenschaftliche Projekte bieten eine bessere Risikostreuung bei geringerem laufendem Aufwand. Sie sind aber nicht immer verfügbar und auch hier besteht in der Regel eine längere Kapitalbindung.

Die Bayerische Lebensversicherung bietet in der neuen Tarifgeneration von Pangaea Life eine innovative Lösung. Diese ist auch für Sparer und bei überschaubaren Anlagebeträgen interessant. Neben dem bereits bekannten Infrastruktur-Fonds für Erneuerbare Energien wird hier nun auch ein nachhaltiger Immobilienfonds angeboten. Neben energetischen werden dabei soziale und Mobilitäts-Aspekte berücksichtigt. Ein wegweisendes Konzept. Zusatznutzen der Lösung: Während der Phase des Kapitalaufbaus bleiben die Erträge auf Ebene des Versicherungsnehmers steuerfrei.

Anlagemöglichkeit Energie Investmentfonds Klimawandel Miethöhe Mobilität Nachhaltige Immobilien Risikostreuung Sozialverträglichkeit
Previous StoryMehr evidenzbasierte Nachhaltigkeit!
Next StoryLeitungswasser – Unterschätztes Risiko

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen