ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Mehr evidenzbasierte Nachhaltigkeit!

26. Oktober 2021

Die Zahl der nachhaltigen Investmentfonds explodiert. Es ist beeindruckend mit welche Geschwindigkeit Nachhaltigkeit von der Nische zum Mainstream wechselt. Oder ist es nur so, dass der Mainstream sich ein modisch grünes – wahlweise auch „blaues“ – Mäntelchen umhängt? Schlägt sich das wirklich in einer besseren Welt nieder? Auf den ersten Blick scheinen viele Eindrücke dagegen zu sprechen. Jedenfalls ist ein Blick unter die Verpackung auf den Inhalt, genauer gesagt: die Wirkung von Finanzprodukten sinnvoll. Ein Plädoyer für mehr evidenzbasierte Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten.

Gemessen an der EU-Transparenzverordnung ist die Zahl der nachhaltigen Investmentfonds drastisch angestiegen. Laut Analysehaus Skope fallen allein bei den in Deutschland zugelassenen bereits knapp dreitausend Fonds in Kategorie 8 oder 9 der Verordnung. So weit so beeindruckend.

Bei vielen neuen nachhaltigen Finanzprodukten handelt es sich allerdings um das Ergebnis einer Marketingstrategie, auf die der Begriff Greenwashing zutrifft. In den Anlageberichten finden sich Rüstungsfirmen genauso wie Unternehmenstitanen aus dem fossilen Zeitalter, Großbrauereien oder Pharmafirmen, die wegen Studienfälschung, Be-stechung und illegaler Vermarktungspraktiken zu Milliardenstrafen verurteilt wurden..

Plädoyer für evidenzbasierte Nachhaltigkeit

In wieweit solche bestenfalls blassgrünen Fonds ebenfalls zum Umsteuern der Wirtschaft beitragen sei dahingestellt. Dass sich in solchen Portfolien erhebliche Investmentrisiken verbergen ist jedenfalls unbestreitbar.  Wer diese vermeiden will sollte sich auf solche Produkte zu konzentrieren, deren Wirkung evidenzbasiert – also anhand überprüfbarer Kriterien nachweisbar – ist.

Bei diesen Impact-Investments besitzen nicht nur die Initiatoren eine entsprechende Glaubwürdigkeit. Die Produkte selbst tragen positiv zu Erreichung ökologischer und sozialer Ziele bei und können das belegen. Dabei haben sowohl sachwertorientierte Investments zum Beispiel in Solarparks oder nachhaltige Immobilien als auch Anleihen – beispielsweise in Form von Mikrokrediten oder zur Zwischenfinanzierung nachhaltig produzierender Unternehmen – ihre Berechtigung.

Wo bleibt die Wirkung?

Wenn trotz zunehmend nachhaltiger Investments soziale Missstände, Hunger, Umweltprobleme und Korruption im realen Leben eher zuzunehmen scheinen, so beweist das noch nicht, dass nachhaltiges Investieren keine Wirkung hat. So manche Fehlentwicklung ist eher schlechter Politik als schlechter Unternehmensführung geschuldet.

Finanzielle Wirkungsketten nehmen gewisse Zeit in Anspruch. Bildlich gesprochen lässt sich ein großes Containerschiff nicht so schnell auf einen neuen Kurs bringen. Dennoch bedarf es nur relativ geringfügiger elektronischer Impulse, um letztlich eine Bewegung der Steuerungsruder zu veranlassen. Auch kleine Investmentimpulse an der richtigen Stelle können große Veränderungen bewirken. Sie müssen allerdings auch im Kleinen belegbar sein. Wir brauchen mehr evidenzbasierte Nachhaltigkeit und weniger Marketing.

Previous StoryNeue Nachhaltige Impact-Fonds
Next StoryNachhaltige Immobilien

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen