ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltige Aktienfonds im Test

26. August 2022
Anmerkungen zur aktuellen Untersuchung von Finanztest

Die aktuelle Untersuchung von Finanztest gibt einen guten Überblick über Nachhaltige Aktienfonds, die auch strengen Bewertungsmaßstäben genügen. Die Bewertungen der Redaktion werfen allerdings auch einige Fragen auf. Der Spagat zwischen billig und nachhaltig wirkt an einigen Stellen schmerzhaft überdehnt

Abschied von Vorurteilen fällt schwer

„Dass man für eine Anlage mit gutem Gewissen draufzahlen muss, ist ein altes Vorurteil“ schreibt die Zeitschrift Finanztest und will zeigen, wie ein nachhaltiges Depot am besten zu bestücken ist. Sie weist dann darauf hin, dass Anlegerinnen, die Wert auf strenge Nachhaltigkeit legen keine andere Wahl haben: Sie müssen aktiv gemanagte Fonds kaufen. So weit – so nachvollziehbar.

Doch relativiert das Verbrauchermagazin kurz darauf: Wem eine verlässliche Wertentwicklung wichtiger sei, der solle sich dann aber doch lieber einen maximal mittelstrengen „1.Wahl-ETF“ aussuchen. So ganz scheint die Redaktion ihre Vorurteile also dann doch noch nicht abgelegt zu haben.

Schon dass die Redaktion zu wissen vorgibt, welche Fonds in Zukunft eine verlässlichere Wert-entwicklung aufweisen werden ist bedenklich. Jede zugelassene Beratungsfachkraft würde sich mit einer solchen Aussage in eine Haftungsfalle begeben, denn Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen zu.

Zählt letztlich nur die Kostenquote?

Wer sich die 1.Wahl Empfehlungen genauer anschaut stellt zudem fest, dass bei etlichen dieser Fonds weder Daten zur Wertentwicklung noch zum maximalen Verlust in der Vergangenheit vorliegen. Für das Etikett 1. Wahl scheint das genauso wenig relevant zu sein, wie ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit. Entscheidet letztlich nur die Kostenquote?

In diesem Zusammenhang wird auf die in der Tat hohe Kostenquote des Testsiegers Ökovision hin-gewiesen. 2,21 Prozent pro Jahr bei einem Fondsvolumen von deutlich über zwei Mrd Euro wäre aus unserer Sicht tatsächlich ein Grund, diesen Fonds kritisch zu bewerten. Wie der Vergleich mit anderen TOP-Fonds zeigt sind solch üppigen Abzüge auch bei hohen Nachhaltigkeitsansprüchen kaum zu rechtfertigen. Einschränkend muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass der Test auch Fonds listet, die nur Großanlegern zur Verfügung stehen. für den strengen GLS Bank Aktienfonds beispielsweise, der im Heft mit 0,74 Prozent aufgeführt wird, beträgt die Mindestanlage 200.000 Euro.

Nachhaltigkeitsbewertung teilweise fragwürdig

Allerdings ist auch die höchstmögliche Nachhaltigkeitsbewertung von Ökovision fragwürdig. Laut der Datenbank von „Faire Fonds“ sind gleich zwei umstrittene Betreiber von Schiffscontainern im Portfolio zu finden. Eines davon, das taiwanesische Unternehmen Evergreen, steht sogar auf der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds. Auch BioNTech gehört zum Portfolio. Ein Unternehmen, das vor allem durch mangelhaft getestete und nebenwirkungsreiche Gentherapeutika bekannt geworden ist. Den wirtschaftlichen Erfolg verdankt das Unternehmen unter anderem einer politisch gewollten aber ethisch bedenklichen Haftungsfreistellung. Der WI Global Challenges Index oder GLS Bank Aktienfonds weisen laut Faire Fonds dagegen keinen kritischen Titel auf.

1.Wahl Finanztest Fragen Institutionelle Anleger Kostenquote kritische Titel Nachhaltige Aktienfonds Nachhaltigkeitsbewertung Untersuchung Vorurteile
Previous StoryBetriebliche Krankenversicherung – was bringt das?
Next StoryEinkommensabsicherung

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Betriebsunterbrechung Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Zum Jahr der Genossenschaften
  • Finanzmärkte: War’s das?

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen