ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
6. September 2016

Dual Return Fund erhält Zulassung in Deutschland

Der bereits vor 10 Jahren aufgelegte Dual Return Fund – Vision Microfinance hat nun auch die Zulassung zum Vertrieb in Deutschland erhalten. Damit eröffnet sich eine weitere Diversifizierung der Anlage auch im Bereich Mikrofinanzfonds.

Wie die Anlage in Mikrofinanzfonds wirkt

Mikrofinanzfonds ermöglichen Kleinstunternehmen einen verlässlichen Zugang zu Finanzdienstleistungen und tragen damit  zur wirtschaftlichen Entwicklung und Armutsbekämpfung bei.

Gelder werden in Form von Kleinkrediten von Mikrofinanzinstituten (MFIs) an Menschen vergeben, die von dem traditionellen Finanzsektor ausgeschlossen sind. Dabei handelt es sich mehrheitlich um Frauen. Die durchschnittliche Kreditehöhe liegt bei umgerechnet etwa 1-2.000 €.

Die Mikrofinanzinstitute wiederum erhalten Kapital in Form von Darlehen durch Anleger-*innen und Anleger, welche in Mikrofinanzfonds investieren. Eine strenge Überprüfung der Mikrofinanzinstitute vor Ort soll sicher-stellen, dass die sozialen Ziele und Vorgaben nachhaltig erfüllt werden. Durch weltweite Streuung auf eine Vielzahl von Regionen und Instituten wird eine Risikostreuung erreicht. Die Ausfallraten sind dabei sogar geringer als beispielsweise bei Mittelstandskrediten in Deutschland. In der Regel beträgt die Lauf-zeit der ausgegebenen Darlehen 1-3 Jahre.

Wo der Fonds investiert

Der „Dual Return Fund-Vision Microfinance“ investiert beispielsweise in knapp 100 Mikrofinanzinstitute die weltweit in etwa dreißig verschiedenen Ländern beheimatet sind – u.a. Ecuador, Indien und Kambodscha.

Theoretisch kann der Fonds sein Kapital auf der ganzen Welt anlegen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Schwellenländern Lateinamerikas, Osteuropas und Asiens. In geringerem Umfang ist der Fonds auch in Afrika, investiert, beispielsweise in Kenia, Tansania und Marokko.

Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 250 Mio Euro erreicht der Fonds etwa 150.000 Kleinunternehmer*innen und deren Familien. Damit bewegt er sich in einer ähnlichen Größenordnung, wie der schon seit längerem im Deutschland zugelassenen IIV Mikrofinanzfonds.

Die jährlichen Verwaltungskosten beider Fonds bewegen sich um die 2%. Auch hinsichtlich der Rendite gibt es kaum Unterschiede. Der durchschnittliche Ertrag für Anleger*innen bewegt sich zwischen zwei und drei Prozent Die relativ bescheidene Rendite wird durch eine geringe Volatilität ausgeglichen, die sich in der Risikoklasse 2  widerspiegelt. Beide Mikrofinanzfonds lassen sich nur monatlich handeln und sind nicht sparplanfähig.

Previous StoryAkupunktur, Globuli & Co
Next StoryNachhaltigkeitssiegel in der Kritik

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen