ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
6. September 2016

Akupunktur, Globuli & Co

Gesetzliche Krankenkassen bieten für alternative Heilmethoden oft nur geringe oder gar keine Kostenübernahme an.  Wen die Übernahme des Kostenrisikos für die Leistungen zu sehr belastet kann mit dem Abschluss von ambulanten Krankenzusatzversicherungen Vorsorge treffen. Ein Tarifvergleich ist jedoch gar nicht so einfach. Insbesondere ob die Prämien verlässlich kalkuliert sind zeigt sich oft erst nach einigen Jahren.

Vom Schnäppchen zur Kostenfalle

Alle paar Monate bringen Versicherungsgesell-schaften neue Krankenzusatzversicherungen auf den Markt, um sich im Wettbewerb zu profilieren oder neue Kundengruppen zu erschließen.

Die wegen oft geringer Prämien gelegentlich als Bagatellversicherungen bezeichneten Angebote richten sich insbesondere an besser verdien-ende und gebildetere Zielgruppen, weil diese ein geringeres Risiko darstellen und auch Folge-abschlüsse versprechen.

Die Schattenseite dieser Geschäftspolitik zeigt sich, wenn entsprechende Tarife mit einem scheinbar sehr guten Preis-Leistungsverhältnis innerhalb weniger Jahre dramatische Prämiensprünge machen und damit zur Kostenfalle werden. Erfahrene Anbieter wie beispielsweise die Barmenia haben sich inzwischen aus dem Schnäppchen-Wettbewerb zurückgezogen und glänzen kaum in aktuellen Testberichten. Ihre Prämien sind dafür deutlich stabiler.

Fallstricke bei Billigangeboten

Doch nicht nur drastische Prämiensprünge lauern als Gefahr bei den Billigtarifen. Die besonders günstigen Angebote sind fast immer ohne Altersrückstellungen kalkuliert. Dadurch steigen die Prämien kontinuierlich mit jedem Jahr schneller. Für eine Übergangsfrist mag dies bei gering Verdienenden eine Notlösung sein. Langfristig sind solche Tarife jedoch teurer.

Teurere Angebote enthalten meist nicht nur Altersrückstellungen sondern auch einen größeren Leistungsumfang. Ein billiger Tarif mag pass-genauer sein. Dabei wird aber übersehen, dass der Verwaltungskostenanteil umso höher ist, je geringer die Prämie. Kombiangebote sollten des-halb ebenfalls geprüft werden und nur dann ausgeschlossen, wenn keine der zusätzlichen Leistungen sinnvoll erscheint.

Ein billiger Tarif, der aber in den ersten beiden Jahren jeweils nur 120 € an Leistungen erbringt und in den Folgejahren maximal 500 € deckt vermutlich auch nicht den Bedarf im Ernstfall. In diesem Umfang kann man alternative Behandlungskosten möglicherweise unkomplizierter und günstiger gleich selbst begleichen.

Verzicht auf Wartezeiten nicht immer vorteilhaft

Tarife ohne Wartezeiten erscheinen attraktiv. Das sind in der Regel aber genau die Tarife, die von Menschen abgeschlossen werden, welche kurzfristig eine Behandlung suchen und dann zu Prämientreibern eben dieser Tarife werden. Eine Versicherung ist nun mal nur ein kollektiver Risikoausgleich und kein sprudelndes Füllhorn.

Previous StoryCrowdinvesting
Next StoryDual Return Fund erhält Zulassung in Deutschland

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen