ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Lause bleibt – Genossenschaftskapital rettet Kiez

27. August 2020

Seit 2016 wehren sich Anwohner und Gewerbetreibende in der Lausitzer Straße in Berlin gegen den spekulativen Verkauf der Häuser, in denen sie leben und arbeiten. Nun sind sie auf der Zielgeraden. Mit Hilfe von Genossenschaftskapital können sie die Häuser kaufen und der spekulativen Verwertung entziehen.

Rückblick

Im Dezember 2016 erfuhren die Mieter zufällig, dass die Gebäude Lausitzer Str. 10-11, im Besitz der Tækker Group, verkauft werden sollen. Das Exposé der Maklerfirma rief für das Objekt einen Kaufpreis von gut 20 Millionen Euro auf. Das entsprach einer 800-prozentigen Steigerung des keine zehn Jahre zuvor entrichteten Kaufpreises.

Die Umwandlung der Gewerberäume in Eigentumswohnungen und der danach zu erwartende explosionsartige Anstieg der Mieten, hätte für die meisten das Ende ihrer bestehenden Lebens- und Arbeitsstrukturen in der „Lause“ bedeutet. Das hätte auch gewachsene Kiezstrukturen zerstört. Deshalb regte sich bald Widerstand aus dem später der Verein „Lause lebt“ hervorgegangen ist.

Nach politischen Interventionen nahm der Eigentümer von einem Verkauf am freien Markt schließlich Abstand. Unter anderem stellte dabei das Vorkaufsrecht des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg in Milieuschutzgebieten ein wirksames Interventionsinstrument dar.  

Kapitaleinlagen und Darlehen gesucht

Nun ist das Ziel der kiezfreundlichen Selbstverwaltung in greifbare Nähe gerückt. Über die im vergangenen Jahr gegründete Genossenschaft  Eine für alle eG sollen die Gebäude übernommen werden. Aktuell laufen noch Verhandlungen mit dem Land Berlin über die Höhe des Erbbauzinses. Von der Triodos Bank gibt es eine Zusage für eine Finan­zierung des ­Ankaufs durch einen Bankkredit. Im Gegenzug muss die Genossenschaft noch einen Eigenanteil von mindestens einer Million Euro aufbringen. Etwa die Hälfte des Genossenschaftskapitals kommt von der Hausgemeinschaft.

Für die andere Hälfte sucht die Kiezinitiative noch sogenannte „investierende Genoss*innen“. Möglich ist die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen ab 250 Euro und die Bereitstellung von Nachrangdarlehen. Weiter Infos finden sich hier.

Darlehen Eigenkapital Genossenschaft Immobilien Kiez Milieuschutz Spekulation Vorkaufsrecht Widerstand
Previous StoryETF-Vermögensverwaltung in grün – ein Produktcheck
Next StoryRentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 2

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen