ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
29. März 2018

Jobcenter sabotieren Riester

Mit der Verabschiedung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, welches zum 01.01.2018 in Kraft getreten ist, hat der Bundestag auch die Regelung zur Anrechnung von geförderten Altersrenten auf die Grundsicherung im Alter reformiert. Zukünftig bleiben grundsätzlich mindestens 100 Euro anrechnungsfrei. Dadurch ist gerade für Geringverdiener die Riesterrente attraktiver geworden. Gleichzeitig wurde bestimmt, dass die vertragsführenden Gesellschaften ab 2018 in der Jahresmitteilung neben Daten zum Altersvorsorgevermögen auch einen aktuellen Rückkaufswert bei Kündigung angeben müssen.

Diese Angabe des Rückkaufswertes benutzen nun einige Jobcenter dazu, ALGII-Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) zu verweigern mit dem Hinweis darauf, dass im Rahmen eines Riestervertrags ja noch verwertbares Vermögen bestehe, so lange die vorzeitige Verwertung nicht ausdrücklich ausgeschlossen sei und drängen die ahnungslosen Versicherten sogar zu einer Kündigung bestehender Verträge.

Ob dies absichtlich passiert oder aus Unwissenheit lässt sich pauschal nicht feststellen. Tatsache ist, dass dies sowohl dem SGB II als auch der lange bestehenden Rechtsprechung widerspricht, derzufolge gefördertes Altersvorsorgevermögen nach dem Riestermodell generell zum nicht anrechenbaren Schonvermögen gerechnet wird. Es widerspricht auch dem Geist der gerade erst eingeführten Verbesserung der Behandlung von Riesterrenten bei Bezug von Grundsicherung im Alter.

Im Gegenteil wird erst bei Kündigung eines Riestervertrags das ausgezahlte Kapital zu anrechenbarem Vermögen soweit die geringfügigen Freibeträge überschritten sind. Zusätzlich gehen bei Kündigung sämtliche bereits gutgeschriebenen Zulagen und Steuervergünstigungen verloren – diese müssen dann ans Finanzamt zurückerstattet werden.

Eine Verwertung muss bei Riesterrenten grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, vielmehr ist eine Verwertung beispielsweise zum Erwerb von (auch genossenschaftlichem) selbst genutztem Wohneigentum ausdrücklich möglich. Eine Verwertung ist nur bei sonstigem Altersvorsorgevermögen (beispielsweise ungeförderten Kapital- oder Rentenversicherungen) auszuschließen und auch das kann noch nachträglich geschehen, wenn das Jobcenter eine Leistung mit Verweis auf einen solchen Vertrag verweigert oder kürzt. Dies müssen die Jobcenter bei erneuter Antragssteller dann akzeptieren. Das wurde in den letzten Jahren durch Gerichtsentscheide regelmäßig bestätigt.

Seltsamerweise hört man von Seiten der Verbraucherschutzverbände zwar viel Kritik an Riesterverträgen aber kaum etwas zur rechtswidrigen Praxis der Jobcenter. Versicherte sollten sich jedenfalls nicht einschüchtern lassen, sondern  Ihre Rechte notfalls mit rechtsanwaltlicher Unterstützung durchsetzen. Bei Geringverdienern kann dazu auch Prozesskostenhilfe beantragt werden.

Previous StoryRisikokapital
Next StorySpreu und Weizen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen