ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
18. Mai 2018

Investments ohne Rüstung

Weltweit wird aufgerüstet wie seit den Tagen des kalten Krieges nicht mehr. Umgerechnet mehr als 1,7 Bio US$ wurden im vergangenen Jahr für Waffen ausgegeben. Während das unter medialem Dauerbeschuss stehende Russland die Ausgaben um 20% auf 66 Mrd senkte und hinter Saudi Arabien (70 Mrd) zurück blieb kündigten die USA (610 Mrd) und andere Staaten weitere massive Steigerungen an. Dank einer laxen Ausfuhrpraxis boomt dabei auch der deutsche Waffenhandel. Für Anleger*innen, die bei Investmentfonds eine rote Linie in Bezug auf Waffen und Rüstung ziehen wollen, bieten sich zum Glück Produkte mit strengen Ausschlusskriterien an und die performten in den letzten Jahren keineswegs schlecht.

Für unsere Untersuchung haben wir angesichts der zunehmenden Turbulenzen an den Aktienbörsen keine reinen Aktienfonds, sondern Mischfonds ausgewählt. Die Fonds mussten sowohl für Rüstung als auch für Handfeuerwaffen eine Nulltoleranzpolitik festlegen also auch keine geringfügigen Umsatzanteile zulassen (Siehe auch: Spreu und Weizen). Weiterhin sollten sie ein bestimmtes Mindestvolumen erreicht haben und mit einer Kostenquote von möglichst unter 1,5% p.a. auskommen.

Empfehlenswerte Mischfonds

Am Ende blieben drei Fonds im Rennen, deren jährliche Wertentwicklung über die vergangenen 6 Jahre im Durchschnitt 6,7% betrug (6,4-6,9%):

Triodos Sustainable Mixed Fund
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix
Swisscanto Green Invest Balanced

Bei der qualitativen Auswertung der Fonds bedienten wir uns der Datenbank des Schweizer Informationsportals von Partners for Sustainability

Demnach am strengsten und auch mit einem deutlicheren Fokus auf positiven Investment-Impact, also der Förderung positiver Nachhaltigkeitsentwicklungen agiert der Fonds der Triodos Bank. Allerdings haben in einzelnen Bereichen alle Fonds Alleinstellungsmerkmale. So schließt nur der Raiffeisen Fonds auch Tierversuche konsequent aus. Der Fonds der Schweizer Kantonalbank formuliert in Bezug auf Palmölproduktion einen toleranzfreien Ausschluss.

Hinsichtlich der Standardthemen Tabak und Alkohol gibt es unterschiedliche Toleranzwerte. Dagegen haben Menschenrechtsverletzungen und auch die Verletzung von Kernkonventionen der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bei allen Anbietern gleich hohen Stellenwert. Auch die Produktion von Kernenergie unterliegt bei allen drei Produkten einer 0% Toleranzschwelle.

Interessant ist, dass sich die Fonds hinsichtlich der Wertentwicklung immer wieder in der Spitzenposition ablösten. Während der sechs Vergleichsjahre hielten alle drei Fonds jeweils in zwei Jahren den Spitzenplatz und in zwei Jahren die rote Laterne. Eine Mischung aus allen drei Fonds hätte also insgesamt die stabilste Wertentwicklung in einem Portfolio ergeben. Wir werden in einem der nächsten Blogbeiträge untersuchen, wie nachhaltige Vermögensverwaltungen oder Strategiedepots im Vergleich aussehen.

Investmentfonds Mischfonds Nachhaltigkeit Qualität Rüstung
Previous StorySpreu und Weizen
Next StoryD&O Versicherungen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen