ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
19. Oktober 2020

Hausratversicherung für Wohngemeinschaften

WG’s sind längst keine Wohnform ausschließlich für Studierende mehr. Auch immer mehr Berufstätige und Senioren bevorzugen diese Wohnform. Wir zeigen, was bei der Hausratversicherung für Wohngemeinschaften zu beachten ist.

Aufgeteilte Kühlschränke, Party bis zum Morgengrauen und Putzpläne. Castings um ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Was in den 60er und 70er Jahren als gesellschaftliches Experiment begann, gilt heute als In-begriff  des Studentenlebens. Doch nicht nur für diese, auch immer mehr Berufstätige und auch Senioren ziehen Wohngemeinschaften als Wohnkonzept vor. Denn das soziale Miteinander und die gegenseitige Unterstützung bringt Vorteile und schont zudem ökologische Ressourcen.

Ein Punkt, der bei den meisten vermutlich nicht gleich auf dem Schirm steht, ist die Frage nach dem Versicherungsschutz für den eingebrachten Hausrat. Das betrifft insbesondere Gemeinschaftsräume wie Küche, Wohn- oder Badezimmer. Unter Umständen kann auch die Absicherung von Anlagen und Wertgegenständen in den individuell genutzten Zimmern sinnvoll sein.

Absicherung der gesamten WG

Die Absicherung der ganzen WG im Rahmen einer Hausratversicherung ist bei etlichen Versicherungsgesellschaften problemlos möglich. Die WG-Mitglieder müssen sich im Vorfeld auf eine/n Haupt-Versicherungsnehmer*in einigen. Die übrigen Mitbewohner*innen werden dem Versicherungsunternehmen konkret benannt. Wichtig ist, auch zu melden, wenn sich das Mietverhältnis ändert, also neue Bewohner*innen hinzukommen bzw. ausziehen.

Für die Berechnung der Versicherungssumme ist der Hausrat bzw. die Wohnfläche der ganzen Wohngemeinschaft maßgebend.

Absicherung einzelner WG-Zimmer

Ein einzelnes Zimmers ist in der Praxis schon schwerer adäquat zu versichern. Das liegt daran, dass die Sicherungsvorschriften (z.B. eine abgeschlossene Tür) zwar für das einzelne WG-Zimmer geprüft werden können, nicht jedoch für die ganze WG. Wird beispielsweise die Eingangstür zur WG offengelassen, ist die Deckung gefährdet.

Zwar führt grob fahrlässiges Handeln bei einigen Tarifen nicht zur Leistungsminderung. Die Mitbewohner*innen sind aber in diesem Fall nicht mitversichert, so dass deren Fehler nicht unter die Klausel fallen.  Versicherungsunternehmen lehnen solche Ausschnittsdeckungen deshalb meist pauschal ab.

Möglich ist die Absicherung allerdings im Rahmen der Außenversicherung einer bereits bestehenden Hausratsversicherung beispielsweise der Eltern, oder wenn bei bereits Berufstätigen das WG-Zimmer nur als Zweitwohnsitz registriert ist. Dann greift die Außenversicherung der Hausratversicherung, die für den Hauptwohnsitz abgeschlossen wurde auch für das einzelne WG-Zimmer.

Außenversicherung Berufstätige Einzelzimmer Hausratversicherung Senioren Studierende Teildeckung Versicherungssumme Wohnfläche Wohngemeinschaften
Previous StoryBedenkliche Entwicklung
Next StoryGreat Reset – ein trojanisches Pferd?

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen